Mit einem Wandernetz von rund 560 Kilometern Wegstrecke bietet Baiersbronn ein ebenso abwechslungereiches wie spannendes Wanderrefugium mit großer Bandbreite an Schwierigkeitsgraden. Aber wer will da den Überblick behalten? Willi Seid ist da der richtige Mann. Der erste Vorsitzende des Schwarzwaldvereins Oberes Murgtal und Wanderführer des Hotel Engel kennt jeden Stein und jeden Baum rund um Baiersbronn. Damit ist er der perfekte Gesprächspartner für unseren neuen Podcast zum Thema „Wandern“ und hat jede Menge Tipps parat. Wie wäre es beispielsweise mit einer knackigen Wanderung an den in der Eiszeit entstandenen Karsee Sankenbachsee? Wer noch höher hinaus will, wagt anschließend den Aufstieg über die Sankenbachwasserfälle. Hier oben ist die Waldlandschaft es so schön und mystisch, dass es Autor Wilhelm Hauff zu dem wohl berühmtesten Schwarzwaldbuch der Literaturgeschichte inspirierte: „Das kalte Herz“.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2023/10/25/bericht-schwaebische-alb-die-burg-hohenzollern-stets-im-blick/
gemeinsame Landschaftspflege von SWV und Schwäbischem Albverein
Liebe Ortsvereinsvorsitzende und Naturschutzwarte/-innen,
anbei noch ein Terminhinweis auf die gemeinsame Landschaftspflege von SWV und Schwäbischem Albverein am kommenden Samstag, 28.10.2023 (s. Naturschutz-Infobrief von Peter Lutz von letzter Woche). In diesem Jahr findet der Landschaftspflegetag etwas außerhalb unseres Einzugsgebietes statt, jedoch kein Grund, nicht teilzunehmen 😉 (Möglichkeit der Fahrgemeinschaften!)
Wer Interesse an einer Fahrgemeinschaft ab FDS/Loßburg hat kann sich gerne bei mir melden (per Mail an )
Viele Grüße und eine gute Woche
Ulrike Becker
Hinweis für Schaffer und Aktive: Samstag, 28. Oktober 2023 Gemeinsamer Landschaftspflegetag von Schwäbischem Albverein und Schwarzwaldverein
Die traditionelle Pflegeaktion findet im Naturschutzgebiet „Grafenberg“ bei Herrenberg statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz „Mönchberger Sattel“ in Herrenberg-Mönchberg. Für die Teilnahme wird wetterfeste Kleidung, rutschfestes Schuhwerk und dornenabweisende Arbeitshandschuhe empfohlen.
Anmeldung:
Seien Sie zum Pflegetag in Herrenberg herzlich willkommen!
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2023/10/23/ankuendigung-gemeinsame-landschaftspflege-von-swv-und-schwaebischem-albverein/
Landschaftspflegetag im Landkreis Freudenstadt am 21.10.2023 in Eutingen
Liebe Ortsvereine im Bezirk Kniebis,
von unserer Bezirks-Naturschutzwartin Ulrike Becker erfuhren wir, dass der Landschaftserhaltungs-verband des Landkreises Freudenstadt in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert. Aus diesem Anlass gibt es kommenden Samstag, 21.10.2023 ab 9.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr eine Aktion zur Landschaftspflege:
Der Landschaftserhaltungsverband lädt am 21. Oktober zum 1. Landschaftspflegetag im Landkreis ein. Die Veranstaltung bietet ein buntes Programm für Menschen aller Altersgruppen, die sich für den Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft interessieren. Von 9:30 Uhr bis ca. 16 Uhr soll gemeinsam rund um das NABU Naturschutzzentrum in Eutingen (Bahnhofstr. 26, 72184 Eutingen i. G.) angepackt werden. Unter fachkundiger Anleitung erfahren die Teilnehmenden zunächst Hintergründe zur Pflege und können danach selbst mithelfen. Zu den Höhepunkten gehören:
Wiesen-Pflege: Ausprobieren verschiedener Mahdtechniken, Mähen, Schwaden und Abräumen
Streuobst-Pflege: fachgerechtes Schneiden, Abräumen des Schnittguts
Hecken-Pflege: Auf-den-Stock setzen einer Hecke, Abräumen des Schnittguts
Verwertung von Schnittgut: Pflanzenkohle herstellen im Pyrolyseofen, Herstellen von Hackschnitzeln
Kinder-Programm: Ziegen als Landschaftspfleger, Nisthilfen für Fledermäuse oder Vögel bauen
Mit der Veranstaltung möchte der Landschaftserhaltungsverband Landbewirtschaftende und Naturschützende sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Region zusammenbringen, um die breite Öffentlichkeit für die wertvolle Arbeit in unserer Landschaft zu sensibilisieren und begeistern. Außerdem soll der Tag eine Plattform für den Austausch von Ideen und Kooperationen zum Erhalt unserer Natur bieten.
Für die Verpflegung aller helfenden Hände sorgt der Weltladen Eutingen gemeinsam mit dem Nabu.
Wir bitten um Anmeldung(unter Angabe von Name, Personenzahl, Wohnort, Wunsch-Station, welches Material mitgebracht werden kann, Vegetarisch ja/nein) per Mail an , freuen uns jedoch ebenso über spontane Helferinnen und Helfer. Das Mitbringen von Arbeitshandschuhen wird empfohlen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2023/10/18/ankuendigung-landschaftspflegetag-im-landkreis-freudenstadt-in-eutingen/
Der dritte und letzte Teil der Schlichem-Trilogie konnte nun am 17.09.2023 endlich durchgeführt werden.
Vom Schlichemursprung bei Tieringen bis Ratshausen 13 km
Nachdem die Schlichemtour wegen Corona (2020), Regenwetter (’21) und Straßensperrung (’22) schon dreimal verschoben wurde, gab es heute glücklicherweise kein Hindernis nach Tieringen zu starten.
10 Teilnehmende machten sich bei optimalen Wetterbedingungen auf den Weg, die 3. Etappe des Schlichemwanderweges vom Schlichemursprung oberhalb von Tieringen bis nach Ratshausen zu erwandern. Zum Glück führte die Schlichem nur wenig Wasser, so dass die Flussüberquerungen auf Trittsteinen sowie das Unterqueren eines düsteren Straßentunnels unmittelbar am Bachbettrand für uns kein Problem darstellte. Am Wasserfall bei Hausen a.T. nutzten einzelne Teilnehmende die Gelegenheit für ein erfrischendes Fußbad. Eine Herde weißer Rinder auf einer Weide schauten uns neugierig entgegen, weil diese Strecke offenbar von Wanderern nicht stark frequentiert wird. Das konnte man u. a. auch daran erkennen, dass der Fußpfad der über eine Wiese führte, mit Gras bewachsen und nur zu erahnen war.
Zum Abschluss stärkten wir uns im „Landgasthof Obere Säge“ zwischen Ratshausen und Schömberger Stausee.
Der BUND OV Oberes Kinzigtal plant Ende September eine Ausstellung im Flur des Loßburger Rathauses zum Thema Streuobstwiesen. Dazu hält eine Fachfrau vom LEV (Landschaftserhaltungsverband) FDS einen einleitenden Vortrag. Der LEV hat uns weiter noch verschiedene Maßnahmen in Aussicht gestellt, Baumpflege, Notschnitte, etc. Eine davon wäre auch eine Mobile Saftpresse für das Jahr 2024 und später vielleicht sogar eine Unterstützung beim Kauf einer solchen über LEADER Gelder.
Wir würden uns sehr freuen, wenn diese Angebote auf ein breiteres Interesse in der Gemeinde treffen würde und man das eine oder andere z.B. bei der Eröffnung schon einmal abschätzen könnte, z. welchen Bedarf es für eine Saftpresse gäbe, etc. Ich denke durch den Rückzug der Familie Franz in Glatten ist eine Lücke entstanden. Vielleicht gelingt es uns, diese über eine Art Interessengemeinschaft zu schließen.
BUND, OV Oberes Kinzigtal Walter Hornbach Roter Weg 16 72290 Loßburg – Wälde
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2023/09/05/ausstellung-zum-thema-streuobstwiesen/
Von unserer Bezirks-Naturschutzwartin Ulrike Becker erreichte uns am 6.8.2023 folgende Informationen über anstehende Landschaftspflegeaktionen im Herbst 2023. Für uns sicher ein wichtiger „To-Do-„ Termin:
Samstag, 16.9. Schliffkopfaktion – da können wir einmal mehr zeigen, das der SWV auch Naturschutz kann! Eine gute Gelegenheit auch für die aktiven Familiengruppen / Kinder- / Jugendgruppen in unseren OV. Es sind ALLE willkommen, die sich hier engagieren wollen!
Das gleiche gilt für den Termin am Samstag, 07. Oktober, den Schwarzwaldweiten Auerhuhn-Habitatpflegetag. Da wird für unseren Bezirk wohl wieder die Region Oppenau infrage kommen, wo bereits im letzten Jahr eine Pflegeaktion im Stadtwald Oppenau stattfand (und wo unser SWV personell mit beteiligt war!). Die Links zu den Aktionen stehen bei jedem Termin dabei wo es nähere Informationen zu erfahren gibt. Anmeldungen bitte immer direkt bei den Veranstaltern.
Bitte die Info auch im Bekannten- / Freundeskreis streuen, je höher die Beteiligung desto besser. Ich habe mir die 2 Termine am 16.9. u. 07.10. eingetragen und werde wieder mitmachen.
Liebe Auerhuhnfreundinnen und -freunde,
ich möchte Sie heute darüber informieren wann Aktionen zum Auerhuhn im Schwarzwald stattfinden bei denen Sie mitanpacken können und somit Ihren Beitrag zum Erhalt unseres Urvogels beitragen können.
16. September 2023 Schliffkopf-Aktion: Schaffung von Auerhuhn Lebensräumen auf den Höhen des Nordschwarzwaldes: Eine Veranstaltung des Nationalpark Schwarzwald
16. September 2023 Tageseinsatz: „Voluntourismus für die biologische Vielfalt“ – Auerwildbiotoppflege am Rohrhardsberg organisiert vom Naturpark Südschwarzwald
07. Oktober 2023 Schwarzwaldweiter Auerhuhn-Habitatpflegetag – Auerhuhn im Schwarzwald e.V. & Schwarzwaldverein Detaillierte Infos unter: https://auerhuhn-schwarzwald.de/die-kampagne/habitatpflegetag-schwarzwald
20. Oktober 2023 Tageseinsatz: „Voluntourismus für die biologische Vielfalt“ – Auerwildbiotoppflege in Freiburg-Kappel organisiert vom Naturpark Südschwarzwald
Desweiteren gibt es im Nationalpark weitere Aktionen, unterstützt vom Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald. Die Termine sind vormittags ab 10:00 Uhr am: 26. August 2023, 23. September 2023 21. Oktober 2023 am Kaltenbronn. Mehr Informationen dazu und Anmeldung bitte an:
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei der ein oder anderen Aktion begrüßen zu dürfen. Für mehr Informationen bezüglich einzelner Termine oder für die Anmeldung an unserem schwarzwaldweiten Auherhuhn-Habitatpflegetag (siehe auch Flyer im Anhang) wenden Sie sich gerne an uns unter
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2023/08/09/landschaftspflegeaktionen-im-herbst-2023/
Seit rund 15 Jahren kennen Natursportler und Schwarzwaldfreunde den Wanderservice. Diese gut etablierte online-Plattform ist umgezogen: ab sofort ist die Seite erreichbar unter www.schwarzwaldverein-tourenportal.de.
Wie gehabt sind im Tourenportal mehr als 600 redaktionell geprüfte und ausführlich beschriebene Wandervorschläge aufbereitet. Zudem bietet das Tourenportal auch eine hervorragende Planungsgrundlage für die Vorbereitung eigener Touren.
Günther Flaig betreut das Tourenportal des Schwarzwaldvereins: „Ich freue mich sehr, dass wir nun auf einer neuen Domain weitermachen können. Alleine der Name „Tourenportal“ verdeutlicht viel besser, was wir alles anbieten: Tourentipps und Planungshilfe für alle Natursportler“.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt oder auf OK klickst, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Wenn du auf Nein klickst, werden nicht funktionale Cookies von Drittanbietern ausgeschlossen.