Wanderkalender 2022

Unser neuer Wanderkalender 2022 ist da und kann hier schon einmal angeschaut werden.

Die gedruckte Version wir in Kürze an alle Mitglieder verteilt werden. Wer sich diesen Plan als PDF-Dokument herunterladen möchte, kann die hier tun.

Wir hoffen, dass wir alle unsere geplanten Aktivitäten und Wanderungen mit Euch zusammen durchführen können?

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2022/01/07/wanderkalender-2022/

Gib Dir nen Ruck …

Gib Dir nen Ruck …

Aufgrund der aktuellen Corona Alarmstufe II gilt für diese Wanderung 2G !

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2022/01/03/gib-dir-nen-ruck/

Unsere offiziellen Email-Adressen

Unsere offizielle Email-Adressen, die natürlich alle auf @schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de enden:

  • 1. Vorsitzender: 1.vor@
  • 2. Vorsitzender: 2.vor@
  • 1. Wanderwart: 1.waw@
  • 2. Wanderwart: 2.waw@
  • 1. Wegewart: 1.wew@
  • 2. Wegewart: 2.wew@
  • Kassenwart: kassenwart@
  • Pressewart: pressewart@
  • Schriftführer: schriftfuehrer@
  • 1. Naturschutzwart: 1.nsw@

 

Daneben gibt es noch folgende Sammel-Email-Adressen:

  • beide Vorsitzende: vorstand@
  • beide Wegewarte: wege@
  • beide Wanderwarte: wandern@
  • Allgemein: info@
  • Datenschutz: datenschutz@
  • Webmaster: webmaster@

Wir freuen uns schon über Eure Emails an uns … Alternativ könnt Ihr natürlich auch unser Kontaktformular

Kontakt-Formular
verwenden. Viel Spaß …

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2021/12/31/unsere-offiziellen-email-adressen/

Jugend im Schwarzwaldverein

Heute am 24.12.2021 habe ich die Homepage der „Jugend im Schwarzwaldverein“ auf unserer Homepage an mehreren Stellen verlinkt.

Einmal im oberen Seitenmenü unter „Über uns – Hauptverein – Jugend im Schwarzwaldverein“ sowie unter „Betzweiler-Wälde – Link-Sammlung“. Und dann noch zusätzlich in der unteren Menüleiste direkt sichtbar zwischen „SWV Hauptverein“ und „Bezirk Kniebis“.


über 100 JAHRE JUGEND

im Jahr 2013 wurde die Jugend im Schwarzwaldverein 100 Jahre alt.

Lange war unbekannt wann der Jugendverband gegründet wurde. Doch im Zuge der Archivierungsarbeiten von unserm ehem. Präsidenten Georg Keller kamen Schriftstücke von 1913 zu Tage, welche sich mit der „Weckung des Interesses der Jugend für den Schwarzwaldverein“ beschäftigen. Nach weiteren Recherchen wurde das Jahr 1913 von dem Präsidium des Schwarzwaldvereins als Gründungsjahr anerkannt.


Jugend im Schwarzwaldverein – unser Jugendverband

Wir sind die eigenständige Jugendorganisation des Schwarzwaldvereins. Zu uns gehören über 8.000 Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Jugendleiter/-innen.
Zu uns zählen automatisch alle Mitglieder des Vereins bis zum vollendeten 27. Lebensjahr, sowie ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und gewählten VertreterInnen.

Unsere Schwerpunkte – ob in festen Gruppen oder bei offenen Angeboten – sind:

Jugendwandern, Freizeiten, Natur- und Erlebnispädagogik

Unsere Angebote richten sich an alle, die Lust haben, ihre Freizeit aktiv zu gestalten – vor allem draußen in der Natur.
Dabei können natürlich auch alle mitmachen, die nicht Mitglied in unserem Jugendverband sind.

Über die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Wanderjugend (DWJ) in Baden-Württemberg gehört unser Jugendverband dem Landesjugendring an und ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
„Die Gruppen der Deutschen Wanderjugend (DWJ) vertreten eine tolerante und offene Weltanschauung. In unserem Selbstverständnis bedeutet dies, dass wir uns von Rassismus und Diskriminierung distanzieren. Menschen aller Herkunft, geschlechtlicher und sexueller Identität und Orientierung, religiöser Konfession oder jeglicher Art von Einschränkung und Behinderung sind willkommen und ihnen wird die Möglichkeit gegeben, in einer freien und sicheren Umgebung Spaß zu haben und ihre Identität auszuleben.“

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2021/12/24/jugend-im-schwarzwaldverein/

Weihnachtsgrüsse

Weihnachtsbrief-2021

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2021/12/23/weihnachtsgruesse-2/

Absage „Einstimmen auf Weihnachten“

Leider müssen wir unser letztes geplantes Event „Einstimmen auf Weihnachten“ mit dem Besuch eines Weihnachtsmarktes Coronabedingt absagen!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2021/11/20/absage-einstimmen-auf-weihnachten/

Bericht vom Kegeln

Sodele, hier ein ganz kurzer Bericht vom letzten Event des aktuellen Jahres 2021 – unserem traditionellen Kegelabend in der Unteren Mühle.

Weil sich die Corona-Lage mal wieder sehr negativ entwickelt, waren diesmal lediglich acht Kegler dem Aufruf zum Kegeln gefolgt. Allerdings hatten diese Acht einen tollen Kegelabend mit anschließendem sehr leckeren Essen und gemütlichen Beisammensein.

Da dieses Event 2020 komplett dem Corona-Virus zum Opfer gefallen war, war es also für die meisten von uns das erste mal seit zwei Jahren, dass mal wieder gekegelt wurde. Dieses „Trainings-Defizit“ war bei dem ein oder anderen dann auch nicht so ganz zu übersehen 🙂 Lediglich unsere beiden „Profis“ aus dem Roten Weg war nichts anzumerken und sie kegelten in unserer Truppe quasi „wie von einem anderen Stern“ 🙂

Nichts desto trotz hatten alle ihren Spaß und kamen voll auf ihre Kosten. Wir hoffen sehr, dass diese verflixte Corona-Pandemie endlich bald wieder verschwindet und man dann wieder zu einem „normalen“ Leben zurückkehren kann?

In diesem Sinne wünschen wir allen Freunden unseres Vereins ein gutes und gesundes Jahresende 2021, denn aufgrund von Corona findet die letzte geplante Aktivität, der Besuch eines Weihnachtsmarktes, dieses Jahr auch mal wieder nicht statt.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2021/11/20/bericht-vom-kegeln-4/

Vorschau: Kegeln in der Unteren Mühle

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2021/11/16/vorschau-kegeln-in-der-unteren-muehle/

Wanderreise Boppard am Rhein

Den Herbst nochmals genießen wollten Mitglieder des Schwarzwaldvereins Betzweiler-Wälde.
Dazu fuhren sieben Teilnehmer für ein verlängertes Wochenende (Donnerstag – Samstag) nach Boppard am Rhein. Die Reise war ursprünglich für den Sommer geplant, musste dann aber wegen Corona verschoben werden. Es wurden vier wunderschöne Wanderungen angeboten. Alle Wanderungen am Rhein führten über Bergrücken, von denen aus man spektakuläre Ausblicke auf den Fluss und die verschiedenen Burgen hatte.
Am ersten Tag wurde das Gedeonseck erwandert. Die Tour startete unterhalb des Sessellifts in Boppard. An diesem Berg befindet sich auch ein Klettersteig, welcher allerdings umgangen wurde. Die Tour hatte zwar nur eine Länge von ca. 8 km, welche es aber in sich hatten. Im stetigen Auf und Ab ging es um den Berg und dann steil hinauf auf das Gedeonseck. Die Wanderer wurden dafür aber mit sensationellen Ausblicken auf den Rhein und am Gedeonseck auf die größte Rheinschleife belohnt. Zurück ging es über einen Gratweg.
Am nächsten Tag wurde eine Wanderung auf der Traumschleife Marienberg angeboten. Auf dieser Strecke hatte man wunderbare Ausblicke auf die umliegenden Burgen sowie auf den Rhein.
Start der Tour war in Boppard im Marienberger Park. Der Rückweg ging herausfordernd am Berghang durch aufgegebene Weinberge und Obstgärten entlang.
Auf dem Rheinhöhenweg ging es am dritten Tag. Die aussichtsreiche Wanderung führte von St. Goar nach Oberwesel. St. Goar ist ein beliebter Ausflugsort am Mittelrhein. Hier wurde zuerst von außen die imposante Ruine der Burg Rheinfels besichtigt. Die Wanderung über 12 km bot wunderschöne Aussichten auf das Rheintal und den berühmten Loreleyfelsen. In Oberwesel konnte noch manches aus dem Mittelalter angeschaut werden, u.a. auch eine noch begehbare Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert.
Da Wandern bekanntlich durstig macht, wurde am letzten Abend in Boppard noch ein Weinlokal besucht. Es wurden verschiedene Weine versucht und für sehr gut befunden.
Boppard gilt als die Perle am Rhein, welches alle Teilnehmer nur bestätigen konnten.

Die Heimfahrt erfolgte über Bad Münster am Stein-Ebernburg, einem romantischen Kurort an der Nahe, zwischen spektakulären Feldformationen und Weinbergen.
Zur Abschlusswanderung ging es mit einer handbetriebenen Fähre über die Nahe auf das andere Ufer und von dort steil hinauf auf den Rheingrafenstein, einem markanten Felsen, der sich steil über das Nahetal erhebt. Auf dem Gipfel steht die Ruine der Burg Rheingrafenstein. Von dort ging es über eine schöne Felsenlandschaft in Serpentinen zum Aussichtspunkt Gans und wieder zurück.

Eine sehr schöne Wanderreise ging zu Ende, von der alle begeistert waren. Vermutlich wird es für den Schwarzwaldverein auch nicht die letzte Reise in diese Gegend sein.

Tag 1: Donnerstag Boppard Klettersteig

no images were found

 

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2021/10/29/wanderreise-boppard-am-rhein/

Vorschau: Abschlusswanderung

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2021/10/29/vorschau-abschlusswanderung/

Mehr lesen