Vorschau: Auf den Spuren von Höhlenmenschen und Schäfern

Mit Maritta & Rolf „Auf den Spuren von Höhlenmenschen und Schäfern“ auf der Schwäbischen Alb am Sonntag, 9. Oktober 2016.

Abfahrt am 09.10.2016 um 8.30 Uhr an der Volksbank Betzweiler nach
Wittlingen bei Bad Urach (Fahrzeit ca. 1,5 Std.).
Länge der Wanderung: ca. 13,5 km
Höhenunterschied: ca. 280 m

Bitte unbedingt an festes Schuhwerk und Verpflegung, sowie an Wetterschutz
denken.

Es handelt sich um eine leichte bis mittelschwere Rundwanderung auf größtenteils
gut markierten im Mischwald liegenden Wanderwegen; teilweise auch enge Steige
über Fels und Wurzelwerk.

Die Wanderung beginnt im 700 m hoch liegenden Dorf Wittlingen über Bad Urach.
Nach Erreichen des Ortsrandes beginnt ein abenteuerlicher Wanderteil über einen
stufenreichen Abstieg durch eine Schlucht zur Schillerhöhle, wonach wir die Burgruine Hohenwittlingen erreichen. Dort erwartet uns ein herrlicher Ausblick hinab ins Tal von Urach Richtung Seeburg. Nach einer kurzen Rast wandern wir weiter durch den Mischwald hinab nach Seeburg wo wir beim Löwirts-Maries Häusle Mittagsrast einlegen. In Seeburg, einem typischen Albdörflein besichtigen wir ein einmaliges Kriegerdenkmal und den naturgeschützten Fischbachstollen. Weiter geht es durchs romantische Fischburgtal durch eine naturbelassene Wildbachaue zurück nach Wittlingen. Dort werden wir in einem gemütlichen Wandercafe bei Vesper oder Kaffee und Kuchen die Wanderung ausklingen lassen.

Geplante Rückkehr in Betzweiler: ca. 19.00 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Tel. Nr. 07455 – 1730 oder 0160 – 3447331 bei Rolf und Maritta (wegen Reservierung im Lokal).

Gäste sind wie immer recht herzlich willkommen 🙂

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2016/09/24/vorschau-auf-den-spuren-von-hoehlenmenschen/

Englische Gäste erkunden den Schwarzwald

Schwarzwaldverein Betzweiler-Wälde zeigt die Schönheiten der Umgebung

no images were found

Der Schwarzwaldverein Betzweiler-Wälde führte zum ersten Mal Gäste aus England durch den Schwarzwald. Auf Anfrage des Hotels „Teuchelwald“ zeigte der Schwarzwaldverein der 22 Personen starken Gruppe eine Woche lang die Schönheiten der näheren Umgebung. Hierzu wurden ein Teil der Wanderführer des Vereins auf die verschiedenen Tage aufgeteilt. Als Auftakt der Wanderwoche wurde eine Wanderung um Betzweiler-Wälde angeboten. Rund um Betzweiler-Wälde ging es zur Ruine Sterneck, wo die englische Gruppe Bekanntschaft mit einem zünftigen Speckvesper und Most, serviert mit Dirndl und Lederhose, machten. Zurück ging es über die Heimbachaue, mit vorherigen Einkehr im Gasthaus „Adler“, Wälde. (Führung: Wilfried Paul, Reinhold, Anja und Waltraud Breisig, Service: Sonja und Hans Wörner).

Am zweiten Tag ging es auf die Schwäbische Alb. Hier hatte die Wandergruppe die Wahl zwischen einer Burgbesichtigung und einer Albwanderung. Zu Gunsten der Burgbesichtigung entschieden sich sieben Personen, der größere Teil wollte die Schwäbische Alb erkunden. Mit insgesamt 13 Kilometern ging es über Stich – Zeller Horn – Hängender Stein – Raichberg zum Zollsteighof. (Führung: Wilfried Paul, Reinhold Breisig, Miriam Morlok).

Am nächsten Tag ging es nach Gengenbach. Dies war vermutlich die größte Herausforderung, da es sehr heiß war und nicht alle Wege im Wald verliefen. Über den Biberacher Tälespfad ging es in die alte Reichsstadt Gengenbach. (Führung: Wilfried Paul, Stefan Borm).

Am vierten Tag wurde der Gruppe ein Ruhepause gegönnt, damit sie auch die Möglichkeit hatten sich Freudenstadt anzuschauen und die müden Beine zu erholen.

Weiter ging es dann Freitags mit einer Bahnfahrt nach Alpirsbach, mit der Möglichkeit von Besichtigungen und nachmittags einer Kräuterwanderung unter Führung von Lissy Mutschler vom Aischfeld durch das Aischbachtal zurück nach Alpirsbach.

Zum Abschluss der Woche fuhr man mit der Bahn nach Triberg, wo als erstes der Wasserfall angeschaut wurde. Nach einer kurzen Mittagspause ging es auf eine ca. 13 Kilometer lange Wanderung von Triberg nach Hornberg. (Wanderführer: Martin u. Jutta Huber, Beth Föll).

Am darauffolgenden Tag kehrte die Gruppe nach England zurück, mit hoffentlich vielen schönen Eindrücken vom Schwarzwald. Auch für die Wanderführer des Vereins war es ein schöne und interessante Woche.

 Und hier noch der Beitrag im Schwabo.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2016/09/18/englische-gaeste-erkunden-den-schwarzwald-schwarzwaldverein-betzweiler-waelde-zeigt-die-schoenheiten-der-umgebung/

Bericht: Traufgang – einzigartige Ochsenbergtour

Eine tolle Wanderung bei schönstem Spätsommerwetter führte uns am Sonntag, 11. September 2016 auf die Schwäbische Alb bei Albstadt Lautlingen zur Ochsenbergtour.

2016-09-11

Unsere Wanderführer Gerlinde & Wilfried Paul konnten insgesamt 15 Teilnehmer begrüßen. Und trotz Traufgang ist Gott sei Dank niemand „Drauf gegangen“ 🙂

Vom Sportplatz auf 679m stiegen wir auf schmalen Pfaden hinauf zum „Heersberg“ auf 950m. Am Trauf entlang führte der Weg nach Margrethausen (702m). Wir wanderten durch den Ort und dann bergan durch eine schmale Schlucht hinauf zum „Wachtfels“ auf 950m, mit herrlicher Fernsicht auf Alb und Schwarzwald. Nach kurzem, leichtem Abstieg erreichten wir die Höhengaststätte „Ochsenhaus“, wo wir eine kurze Rast  einlegten. Durch Buchenwälder und Wiesenwege gings dann zum Aussichtspunkt „Alpenblick“ auf 950m.

Am Albtrauf entlang und an der Heidensteinhöhle vorbei, erreichten wir den markanten „Schnecklesfelsen“ auf 920m mit seiner prächtigen Aussicht. Über die Kälberwiese ging’s bergab durch das Naturschutzgebiet „Mehlbaum“ wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Und hier noch ein paar Bilder:

no images were found

Vielen herzlichen Dank an Familie Paul für diese sehr schöne und abwechslungsreiche Tour mit „sportlichen“ Akzenten. 🙂

 

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2016/09/12/bericht/

Vorschau: Stuttgart Trilogie – Teil III

Der dritte und letzte Teil der Stuttgart Trilogie führt uns dieses Jahr in den Nordosten von Stuttgart.

Und diese Wanderung ist deutlich kürzer und vom Höhenprofil wesentlich einfacher als die schwere Tour des Teil 2 im letzten Jahr. 🙂

Hier einige Stationen: Wartberg – Killesberg – Theodor-Heus-Haus, Bismarckturm – Chinesischer Garten – Hauptbahnhof – Schloßgarten – Rosensteinpark – Neckar – Bad Cannstatt – Thaddäus-Troll-Platz – Max-Eyth-See – Schnarrenberg – Burgholzhofturm

Wanderführer: Evelyn Schäfer & Stefan Borm, Tel. 07455 – 914 999

Zum Ablauf:

Treffpunkt um 7:30 Uhr an der Volksbank Betzweiler. Dann weiter mit dem Auto von Betzweiler nach Loßburg zum Bahnhof.

Wir fahren dann um 8:11 Uhr mit dem Zug SWE87357 von Loßburg nach Freudenstadt  (an: 8:17 Uhr).
Und ab Freudenstadt um 8:19 Uhr mit dem Zug RE19582 von Freudenstadt nach Stuttgart (an: 9:42 Uhr).

Wir fahren wieder mit dem Metropolticket für 20€ (plus 5€/P. für bis zu vier weitere Mitfahrer, gültig ab Landkreis Freudenstadt) mit der S-Bahn bis Stuttgart Hauptbahnhof. Dort steigen wir in die Stadtbahn um und fahren bis zur Haltestelle „Löwentorbrücke„, wo dann unsere eigentliche Wander-Tour beginnt.

Wanderstrecke insgesamt: ca. 24 km, davon aber 5,5 km mit der Stadtbahn!
Also ca. 18,5 km effektiv zum Wandern!
Aufstieg ca. 366 m und Abstieg ca. 343 m

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2016/09/08/vorschau-stuttgart-trilogie-teil-iii/

Naturschutzgebiet „Heimbachaue“ – Führung – Ausstellung – „Neophyten“

Naturschutzgebiet „Heimbachaue“ in Betzweiler: Führung – Ausstellung – „Neophyten“.

Am Sonntag, den 4. September 2016 können Sie wieder von 14:00 – 16:00 Uhr die Natur hautnah im Heimbachtal erleben. Das „Fischerhäusle“ ist in dieser Zeit geöffnet. Die Dauerausstellung über die Entstehung der Heimbachaue kann dort besichtigt werden.

Theo Graf, 1. Naturschutzwart des Schwarzwaldverein Betzweiler-Wälde, wird die Ausstellung erläutern und vorstellen. Lisbeth Mutschler, 2. Naturschutzwartin des Schwarzwaldverein Betzweiler-Wälde und ausgebildete Schwarzwaldguide, wird einen informativen und sehr kurzweiligen Streifzug (Rundweg) durch das Naturschutzgebiet durchführen.

Der Streifzug beginnt um 14:30 Uhr am Fischerhäusle. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Beim Rundgang wird Lisbeth Mutschler auf das Monatsthema Neophyten eingehen. Bei den „Neophyten“ handelt es sich um nicht einheimische Pflanzen, die im Laufe der letzten Jahrhunderte nach Europa kamen. Dazu zählen offiziell alle Pflanzenarten, die nach 1492, dem Jahr der Entdeckung Amerikas, in ein Gebiet gelangt sind, indem sie natürlicherweise nicht vorkamen. Dazu zählen Nutzpflanzen wie zum Beispiel die Tomate oder Kartoffel ebenso, wie problematische Pflanzen wie der „Japanische Staudenknöterich“, der Riesenbärenklau oder das „Indische Springkraut“. Diese Pflanzen sind vielerorts außer Kontrolle geraten und verdrängen einheimische Pflanzen an Waldrändern und Flußufern.

1024px-Impatiens_glandulifera_01

Indisches Springkraut

1024px-Bochum-090624-8734-grosser-Baerenklau

Riesenbärenklau

 

 

 

 

 

 

 

Die Führung und der Besuch der Ausstellung sind kostenlos, Spenden sind aber auch immer wieder gerne gesehen. 🙂

Wir freuen uns auf Ihren Besuch
 Das Heimbachaue-Team

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2016/09/01/naturschutzgebiet-heimbachaue-fuehrung-ausstellung-neophyten/

Wandern mit der Stadtbahn (KVV)

Wandern mit der Stadtbahn (KVV)

Seit 2003 führt der Schwarzwaldverein Bezirk Murgtal,  auf Initiative vom damaligen Bezirksvorsitzenden Adolf Gerstner  (Ortsgruppe Langenbrand), Wanderungen in Zusammenarbeit mit dem KVV  durch.

Dorothea Rozek von der Ortsgruppe Bermersbach koordiniert die  Wanderungen in Zusammenarbeit mit den Wanderführern aus verschiedenen  Ortsgruppen und erstellt das Wanderprogramm.

Der KVV übernimmt den Druck der Wanderbroschüre und die entsprechende Werbung.

Der Bezirk Kniebis beteiligte sich mit einigen Ortsgruppen ein Jahr später ebenfalls am  Wanderprogramm.

Der Bezirk Albtal beteiligte sich von 2006 bis 2013 am  Wanderprogramm.

Ab 2013 beteiligt sich auch der Bezirk Hornisgrinde am  Wanderprogramm.

Ein Auszug aus einem BT-Artikel vom 6. April 2010 zum  Thema Stadtbahnwanderungen (von Stephan Juch): In sieben Jahren haben  die Wanderführer des Schwarzwalvereins 6809 Wanderer aus Karlsruhe, der  Pfalz, aus dem Kraichgau, Pforzheim, Freudenstadt und aus noch vielen  anderen Orten geführt. 2016 werden von den Wanderführern des  Schwarzwaldvereines 18 Wanderungen geführt.

Hier könnt Ihr Euch den aktuellen Fleyer 2016 als PDF herunterladen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2016/09/01/wandern-mit-der-stadtbahn-kvv/

Bericht: Nachmittagswanderung auf dem Brachfeld

2016-07-24 15.43.15
Am 24.07. wanderte ein nette Gruppe unter der Leitung von Manfred Schaible und Rolf Seeger etwa 11,4 km rund um den Weiler Brachfeld.

„Das Brachfeld liegt in herrlich ruhiger Lage auf einer Hochebene am Rande des Schwarzwalds, mit Blick auf die Schwäbische Alb und den Hohenzollern. Wir sind Teil der Stadt Sulz am Neckar auf der Gemarkung Hopfau. Im Weiler Brachfeld schmiegen sich eine Reihe von Höfen und Häuser ein zwischen Wald, Wiesen und landwirtschaftlichen Flächen.“

Tour-Map

Die 11,4 km Strecke

Tour-Höhenprofil

das Höhenprofil

Gestarter wurde am gleinamigen Hotel Brachfeld, wo später auch die Schlußeinkehr stattfand.

Die Wanderung wurde im Prinzip in zwei Teile aufgeteilt und umrundete den kompletten Weiler gegen den Uhrzeigersinn. Zunächst ging es in Richtung Osten und recht steil bergab in Richtung Hopfau. Beim dortigen Wasserbehälter hatten wir einen wunderschönen Ausblick über Hopfau, das Duttenhofersches Apfelgut und das Glatttal. Dannach mußten wir wohl oder übel wieder aufsteigen auf die Hochebene und dann ging es recht schnell zur neuen Kapelle, wo wir nach knapp 5 km Wanderstrecke von Manfred’s Frau Else und weiteren netten Menschen vom Kapellenverein zu Kaffee & Kuchen freudig empfangen wurden. Ein Highlight war dabei sicherlich die sagenumwobene „Schwarzwälder Kirschtorte“ aus den Händen des Meisters Manfred, die zum einen optisch eine wahre Pracht war und zum anderen außerdem auch noch äußerst lecker schmeckte. 🙂

2016-07-24 15.45.362016-07-24 15.45.29

Viele Bauteile der neu errichteten Kapelle wurden erst durch viele Spender  ermöglicht, wie zum Beispiel diese wunderschönen Fenster.

Aber trotz des sehr angenehmen Kaffeekränzchens kam, was kommen mußte: wir brachen auf zum zweiten Teil der Odysee um Brachfeld.

Es ging zielstrebig in Richtung Westen zum Windrad, an diesem vorbei und dann weiter zum Lagerplatz für Hackschnitzel und zum oberen Rand des Tobeltales, bevor wir nach wiederum etwa 6,4 km und ohne von oben nass geworden zu sein, obwohl es ringsherum sehr schwarze Wolken gab und es auf der Schwäbischen Alb ganz offensichtlich regnete, erreichten wir unser Ziel, das Hotel Brachfeld. Hier genossen wir dann diese wunderbare Wanderung direkt vor unserer Haustür bei gutem Essen und Trinken.

Vielen Dank an die Wanderführer sowie die Frauen vom Kapellenverein für die tolle Überraschung 🙂

IMG_4750

Gruppenbild „Auf dem Brachfeld“ mit der Kapelle im Hintergrund

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2016/07/25/bericht-nachmittagswanderung-auf-dem-brachfeld/

Schwarzwaldverein 2030 – Wegweisend in die Zukunft

01_logo_2030_hoch_RGB webGanz aktuell gibt es vom Hauptverein die Aktion „Schwarzwaldverein 2030 – Wegweisend in die Zukunft“.

Hier ein paar Hinweise darüber:

Wie kann sich der Schwarzwaldverein für die Zukunft wappnen? Was müssen wir tun, um erfolgreich zu sein? Das sind die Fragen, die sich die Verantwortlichen im Verein seit vielen Jahren auf allen Ebenen immer wieder stellen.

Mit „Schwarzwaldverein 2030“ hat der Hauptverein einen Prozess eingeleitet, in dem Antworten auf die drängenden Fragen gefunden werden sollen.

Das Video zum Zukunftsprozess: Der Trailer der Freiburger Filmer vidream soll Lust machen, beim Zukunftsprozess mitzuwirken und sich an den Regionalkonferenzen zu beteiligen.

  Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2016/07/22/schwarzwaldverein-2030-wegweisend-in-die-zukunft/

Der Newsletter 1/2016 ist da

Newsletter-1-2016-S1

Newsletter 1/2016

Der Newsletter 1/2016 ist fertig und wird in den nächsten Tagen an alle Haushalte in Betzweiler-Wälde verteilt.

Viel Spaß beim Lesen … 🙂

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2016/07/19/der-newsletter-12016-ist-fertig-und-wird-verteilt/

Einladung zur Senioren-Nachmittagswanderung am Donnerstag, 21.07.2016

Wir fahren mit Privat-PKWs in Fahrgemeinschaften nach Marschalkenzimmern zum Motorrad-Schuppen (gleich links), an dem wir parken. Dann wandern wir Richtung Blumentäle auf den Aussichtspunkt des Wasserbehälters, von dem aus man eine schöne Fernsicht hat. Von dort geht es am Waldeckhof vorbei zurück nach Marschalkenzimmern. Zum Abschluss fahren wir nach Weiden zur Einkehr in das Gasthaus „Rössle“.

Die gesamte Wanderstrecke beträgt ca. 4 km
Treffpunkt: 14.00 Uhr Betzweiler Volksbank

Wanderführer: Herbert Präuer Tel.: 07455/1246

Zu dieser Wanderung laden wir alle Wanderfreunde und Gäste aller Altersgruppen recht herzlich ein.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2016/07/13/einladung-zur-senioren-nachmittagswanderung-am-donnerstag-21-07-2016/

Mehr laden