Gemeinsame Busfahrt des Schwarzwaldvereins Bezirk Kniebis nach Schluchsee

Gemeinsame Busfahrt des Schwarzwaldvereins Bezirk Kniebis am Samstag, 16. Juni 2018

zur 149. Delegiertenversammlung des Schwarzwaldvereins e.V. in Schluchsee mit interessanten Wanderungen als Beiprogramm für alle Teilnehmer. Siehe auch https://www.schwarzwaldverein-schluchsee.de/


  • 10.00 Uhr           Auf dem Mörderweg nach Rothaus zur Brauereibesichtigung, ca. 7,5 km / 140Hm
  • 10.00 Uhr          Zum Unterkrummenhof, ca. 4,4 km / 20 Hm
  • 14.15 Uhr          Rothirsch, Fuchs und Auerhahn, ca. 6,5 km / 250 Hm

Abfahrt des Bus am Stadtbahnhof Freudenstadt um 07:00 Uhr. Zustiege in Loßburg und Dornhan möglich.

Unsere Ortsgruppe Betzweiler-Wälde informiert daher alle Interessierten, sich bei uns anzumelden. Wenn genügend Teilnehmer aus Betzweiler-Wälde dabei sind, wird der Bus sicherlich auch kurz in unseren beiden Ortschaften halten.

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 05. Mai 2018 erforderlich!

 

Der Fahrpreis richtet sich nach der Beteiligung der Teilnehmer. Anmeldung und weitere Info bei jedem Vorstandsmitglied. Siehe „Unser Team„.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2018/04/28/gemeinsame-busfahrt-des-schwarzwaldvereins-bezirk-kniebis-nach-schluchsee/

Bericht von der Halbtageswanderung um Hornberg

17 Wanderer fanden sich (fast) pünktlich um 11:00 Uhr zur Abfahrt nach Hornberg am Parkplatz der Voba in Betzweiler ein. Nach kurzer Begrüßung und Information zur Wanderung durch Hans Wörner ging es dann auch gleich mit 4 vollbesetzten Privat-PKW los über Alpirsbach, Schiltach, Wolfach und Hausach nach Hornberg im Gutachtal.

Auf dem Parkplatz der dortigen Stadthalle startete dann die Rundwanderung auf dem Panoramarundweg „rund um Hornberg“ bei allerbestem Frühlings-Kaiser-Wetter. Zunächst ging’s etwas durchs Städtle und dann auch gleich hinauf zur Burg, vorbei am sehenswerten Naturtheater, wo jedes Jahr einige Aufführungen stattfinden, wie zum Beispiel auch das berühmte „Hornberger Schießen„. Spontan kam uns die Idee, vielleicht auch mal eine Aufführung in diesem Sommer gemeinsam zu besuchen; wir werden sehen, was daraus wird – und dann zu gegebener Zeit natürlich auch darüber berichten.

Gruppenbild im Naturtheater

Vom Theater bis hinauf zur Burg war es dann nur noch ein Katzensprung und die Wanderführer Sonja & Hans gaben der Gruppe eine gute halbe Stunde zur freien Verfügung, um das Burggelände ausgiebig erkunden zu können. Ein Aufstieg auf den Burgturm war dabei für alle verpflichtend, von welchem man eine wunderbare rundumsicht auf Hornberg und den Schwarzwald hat.

Nach dieser ersten kleinen aktiven Pause ging es weiter und relativ schnell auch wieder hinunter nach Hornbach, wo wir die Gutach über- und das berühmte Eisenbahnviadukt unter- querten, um auf der anderen Seite wieder langsam aber sicher an Höhe zu gewinnen. Auf wunderbaren Wegen und Pfaden umrundeten wir dann weiter Hornberg und hatten dabei immer wieder schöne Ausblicke von oben auf die Stadt und seine berühmten Monumente „Eisenbahnviadukt der Schwarzwaldbahn“ und die „Burg“.

Als wir gegen 16:30 Uhr wieder am Ausgangspunkt der Wanderung, dem Parkplatz an der Stadthalle ankamen, freuten sich schon alle auf die Schlußeinkehr. Mit den Autos ging’s hinauf auf die Passhöhe  Fohrenbühl, wo wir im Landhaus Lauble zum gemütlichen Teil übergingen und diese wunderschöne Halbtageswanderung bei bestem Wetter und leckerem Essen ausklingen ließen.

Ein ganz herzlichen Dank an die beiden Wanderführer Sonja & Hans Wörner, die wieder einmal eine ganz ausgezeichnete Tour ausgearbeitet hatten. 🙂

Hier der Link zur Tour auf OutdoorAktive

Und hier noch ein paar Bilder:

no images were found

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2018/04/09/bericht-von-der-halbtageswanderung-um-hornberg/

Vorschau: Rund um das „ Klösterle“ ,plus Zuschlag für Sportliche!

Rund um das „ Klösterle“ ,plus Zuschlag für Sportliche!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2018/04/05/vorschau-rund-um-das-kloesterle-plus-zuschlag-fuer-sportliche/

Vorschau: Rund um Hornberg – Jeder Schritt macht fit

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2018/03/27/vorschau-rund-um-hornberg-jeder-schritt-macht-fit/

Unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: Am 25 . Mai 2018 wird die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (2016 / 679 / EU)
nationale Datenschutzvorschriften in der Europäischen Union weitgehend ablösen. Die EU-DSGVO und das BDSG (neu) werden am 25. Mai 2018 anwendbar. Siehe auch auf Wikipedia.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2018/03/27/unsere-datenschutzerklaerung/

Bericht von der Wanderung in und um Rottweil

Gruppenbild am Start

An einem wunderschönsten Frühlingstag trafen sich 33 Wanderer der beiden Schwarzwaldverein Ortsgruppen Dornhan und Betzweiler-Wälde, um in und um Rottweil herum eine abwechslungsreiche Halbtageswanderung gemeinsam durchzuführen.

Der erste Höhepunkt folgte unmittelbar nach dem Start der insgesamt etwa 11 km Wanderung im Kraftwerksbereich der ehemaligen Pulverfabrik nach einem kurzen Aufstieg hinauf auf’s „Berner Feld“, wo der neue Testturm der Fa. Thyssen-Krupp besichtigt wurde.

Die Auffahrt mit dem „Panorama-Aufzug“, noch in konventioneller Technikausführung , war schon ein Erlebnis für sich, aber der grandiose Ausblick von der Panorama-Plattform bei Sonnenschein und sehr guter Fernsicht war dann nochmal etwas ganz besonderes.

Gruppenbild auf dem Turm

Nach dem gut einstündigen Besuch des Turms ging es dann weiter auf der eigentlichen kleinen Wanderung rund um und später auch durch Rottweil. Pünktlich um 15:00 Uhr trafen wir am vereinbarten Treffpunkt an der Volksbank mit dem Stadtführer Klaus Günthner zusammen, der uns dann auf den weiteren 90 Minuten sehr informativ und kurzweilig über die Stadt Rottweil und seiner Geschichte informierte. Ich denke, dass zum Beispiel noch niemand von unserer Gruppe wusste, dass der Turm der katholischen Stadtkirche schief ist und warum, sowie der von außen eher schlichten evangelischen Kirche nicht anzusehen ist, welcher Prunk sich in deren Innerem befindet – und ebenfalls wieder warum das so ist, oder?

Nach der Stadtführung ging es dann weiter auf unserer kleinen Rundtour durch Rottweil zurück zum Parkplatz, von wo aus die meisten dann noch mit zur Schlußeinkehr im Genießerhof in Dietingen fuhren. Hier konnten wir dann bei sehr leckeren Gerichten in stimmungsvollem Ambiente die vielen Eindrücke der heutigen Wanderung ganz gemütlich genießen und ein sehr schöner Tag neigte sich dem Ende entgegen. Das letzte, was ich von den meisten Teilnehmern am Schluß dann noch hörte war, dass sie sich den heutigen Tatort im Fernsehen anschauen wollten.

Die ganze Tour kann hier auf OutdoorAktive nochmal angeschaut und nachgewandert werden.

Und hier gibt’s noch einige Bilder von der Wanderung

no images were found

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2018/03/05/bericht-von-der-wanderung-in-und-um-rottweil/

Vorschau: Halbtageswanderung durch und um „Arae Flaviae“ (Rottweil)

Halbtageswanderung durch und um „Arae Flaviae„ oder auch die „Stadt der Türme“ zusammen mit der OG Dornhan

 

Gemeinschaftsveranstaltung der OG Betzweiler-Wälde & Dornhan am Sonntag, 4. März 2018

Die Wanderstrecke beträgt ca. 11 km und führt uns in einer schönen Runde um Rottweil herum. Desweiteren ist eine kleine, ca. 1,5h dauernde Stadtführung im historischen Stadtkern vorgesehen sowie eine Besichtigung des neuen Thyssen-Krupp Aufzug-Test-Turm.

Der öffentliche Aussichtspunkt auf 232 Metern Höhe ist Deutschlands höchste Besucherplattform und bietet dank rundum bodentiefer Verglasung eine spektakuläre 360-Grad-Sicht bis auf die Schwäbische Alb – bei idealen Bedingungen sogar bis zu den Schweizer Alpen. Ein Panorama-Aufzug mit Glaswänden macht bereits den Weg hinauf zum Erlebnis.

Eine Schlußeinkehr ist im Genießerhof in Dietingen vorgesehen.

 

 


Treffpunkte: VOBA Betzweiler um 10:30 Uhr sowie
ZOB Dornhan um 10:40 Uhr
Wanderführer: Evelyn Schäfer & Stefan Borm, Tel. 07455-914 999 oder 01520-2181344
Bitte um telefonische Voranmeldung, um die Stadtführung und Turmbesichtigung besser koordinieren zu können.

Gäste sind wie immer ganz herzlich willkommen. 🙂

Zum Ablauf: nach dem Zusammenkommen der beiden Ortsgruppen am ZOB in Dornhan fahren wir mit Privat-PkW nach Rottweil und parken im ehemaligen Pulverfabrik-Industriegelände. Von dort starten wir die kleine 11-km Tour zunächst zur neuen Attraktion von Rottweil, dem Thyssen-Krupp-Turm, den wir nach Voranmeldung beim Wanderführer im Zeitfenster zwischen 12:00 und 13:00 Uhr besichtigen wollen; sprich hinauf zu Aussichtsplattform fahren wollen. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 9€.

Um spätestens 13:00 Uhr wollen wir dann weiter wandern, um gegen 15:00 / 15:30 Uhr an der Hochbrücke in Rottweil einzutreffen, wo wir von einem Stadtführer empfangen werden. Die anschließende Stadtführung dauert ca. 1,5 Stunden und kostet ca. 3,50€/Person.

Wenn es zeitlich noch reicht, versuchen wir noch den Hochturm zu besteigen, um spätestens danach die restliche Tour zu Ende zu wandern. An den PkW’s angekommen fahren wir dann nach Dietingen, wo wir die gemeinsame Schlußeinkehr im Genießerhof beschließen und genießen wollen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2018/02/12/vorschau-halbtageswanderung-durch-und-um-arae-flaviae/

Bericht von der 46. Generalversammlung mit anschließenden Kaffeenachmittag

Der Schwarzwaldverein Betzweiler-Wälde konnte bei seiner 46. Generalversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Es wurden letztes Jahr 16 Wanderungen mit insgesamt 196 km durchgeführt. Großes Highlight 2017 war eine Wanderwoche im wunderschönen Cornwall, von der die Teilnehmer heute noch schwärmen. Auch die Seniorengruppe war sehr aktiv und führte 10 Wanderungen mit einer Teilnahme von durchschnittlich 17 Personen durch. Die Wanderungen wurden von insgesamt 31 Wanderführern geführt. Der 1.Vorsitzende Martin Huber erinnerte mit einer Bildershow nochmals an die verschiedenen Aktivitäten.


Es folgten die verschiedenen Berichte der Fachwarte. Naturschutzwart Theo Graf berichtete von den Pflegemaßnahmen in Naturschutzgebiet und von der Arbeit zusammen mit Reinhold Johne und Lissy Mutschler im Fischerhäusle. Reinhold Breisig konnte von der Pflege der Wanderwege berichten und Evelyn Schäfer trug den Kassenbericht vor.
Unter Leitung von Bürgermeister Enderle wurde die Vorstandschaft von den Mitgliedern entlastet.


Ortsvorsteher Hans-Ulrich Wößner übernahm die Leitung der Wahlen. Neu zur Wahl standen der 2. Vorsitzende und stellvertretende Wegewart Stefan Borm, die Schriftführerin Gerlinde Paul, Wanderwart Wilfried Paul und Naturschutzwart Theo Graf. Alle zur Wahl stehenden Personen wurden wieder gewählt. Lissy Mutschler, stellvertretende Naturschutzwartin, stellte sich leider nicht mehr zur Wahl und wurde vom 1. Vorsitzenden verabschiedet.


Zum Ende der Versammlung konnten 20 Personen für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden.

Für 40-jährige Mitgliedschaft: Günter u. Margret Fassbender, Bernd Bossert, Erich Wall, Edith Kapp, Walter u. Rita Eberhardt.

Für 25-jährige Mitgliedschaft: Heiko u. Florian Storz, Werner Link, Vera Müller, Thomas Lober, Lore Armbruster, Martina u. Bernd Walter.

Für 10-Jährige Mitgliedschaft: Hans-Georg u. Petra Schmider mit Kindern.

 


Nach der Versammlung konnte ein reichhaltiges und vielseitiges Kuchenbuffet erobert werden.
Der Schwarzwaldverein hatte dieses Jahr zum ersten Mal zu einer Generalversammlung mit anschließenden unterhaltsamen Kaffeenachmittag geladen. Hier wurde zunächst der leckere Kuchen mit Kaffee und anderen Getränken genossen, bevor Sonja Wörner und Evelyn Schäfer einen kleinen Sketch zum Besten gaben.

burst

Den Abschluß der 46. Generalverammlung mit Kuchennachmittag machte dann wieder der 1. Vorsitzende Martin Huber, der mit einer kleinen Bilder-Präsentation durch die Aktivitäten des vergangenen Wanderjahres 2017 führte.


Herzlichen Dank an alle die mitgemacht haben und dabei waren. Ganz lieben Dank auch an alle Kuchenspender und Helfer. Ich denke, es war ein toller und kurzweiliger Nachmittag den wir im nächsten Jahre gerne wiederholen werden.

Hier noch ein paar mehr Bilder der Veranstaltung

no images were found

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2018/02/07/46-generalversammlung-mit-anschliessenden-kaffeenachmittag/

Bericht von der 1. Wanderung 2018

20 Wanderer hatten sich am Startpunkt pünktlich eingefunden und wurden von den drei Wanderführern Tanja, Nico und Josua herzlich begrüßt.

Über die Winterhalde ging’s hinauf auf’s Aischfeld und zielstrebig zur Ruine Brandeck. Nach kurzer Verweilzeit dort ging’s ins Heimbachtal hinab zum Wasserwerk, wo Sonja eine kleine Stärkung ausschenkte, bevor es auf der anderen Seite wieder hinauf ins Oberhart und dann an Dornhan westlich vorbei, über den Killberg zurück nach Betzweiler ging. Im Ort dann noch ein Stückle auf dem Gansbrünneleweg direkt zur Schlußeinkehr ins Waldesruh. Lecker war’s hier, wie immer.

Fazit: beim definitiv schönsten Wetter der letzten Tage war es eine schöne und kurzweilige Winterwanderung direkt vor der Haustür.

Hier geht’s zu den Bilderchen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2018/01/22/bericht-von-der-1-wanderung-2018/

Der neue Wanderkalender 2018 ist da

Hurra, hurra, der neue Wanderkalender 2018 ist da!

Es ist wieder soweit und der neue Wanderkalender für 2018 ist fertig und wird in Kürze an alle Mitglieder verteilt.

Für die ganz Eiligen ist er aber schon hier verfügbar. Wanderkalender

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2018/01/19/der-neue-wanderkalender-2018-ist-da/

Mehr lesen