Forum für Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Forum für Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Nussbaum-Medien


Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Liebe Vereins-Vertreter:innen,
liebe artikelstar-Schriftführer:innen,

leiten Sie die Einladung gerne an ehrenamtlich Engagierte in Ihrer Organisation weiter. Haben Sie am Samstag, 12. Oktober 2024 schon etwas vor? Kommen Sie in die Liederhalle nach Stuttgart zum zweiten Forum für Gesellschaftlichen Zusammenhalt unter der Schirmherrschaft des Ministers für Soziales, Gesundheit und Integration, Manne Lucha MdL.

Dieser Tag ist für alle ehrenamtlich Engagierten kostenfrei – egal ob aus Sport, Kultur, Soziales oder anderen Bereichen. Die Nussbaum Stiftung lädt Sie ein und übernimmt alle Kosten für Eintritt, Workshops, Getränke, Verpflegung und die festliche Abendveranstaltung.

Networking mit 1.000+ Gleichgesinnten

Am 12.10. dreht sich alles ums Engagement und Ehrenamt. Und natürlich um die Menschen, Organisationen und Ideen drumherum. Mit Ihrem kostenlosen Ticket sichern Sie sich einen inspirierenden Tag voller Ideen und Vernetzungsmöglichkeiten! Gewinnen Sie wertvolle Impulse z.B. für Ihre Vereinsarbeit, das bürgerschaftliche Engagement in Ihrem Ort und sehr viel mehr. Freuen Sie sich auf hochkarätige Redner, spannende Begegnungen sowie Workshops, die neue Perspektiven eröffnen.

Hier geht es direkt zum Forum.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/07/27/forum-fuer-gesellschaftlichen-zusammenhalt/

Baden-Württembergische Freundschaftswanderung 2024

Baden-Württembergische Freundschaftswanderung 2024

Wandern im Quellenland Schwarzwald-Baar

2-tägige Erlebniswanderung am 12. und 13. Oktober 2024

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/07/27/baden-wuerttembergische-freundschaftswanderung-2024/

Schliffkopf-Landschaftspflegeaktion 2024

Schliffkopf-Landschaftspflegeaktion 2024

Im Rahmen des Jubiläums „160 Jahre Schwarzwaldverein – wegweisend“

Schliffkopf-Landschaftspflegeaktion 2024

Schliffkopf-Landschaftspflegeaktion 2024

Quelle: Nationalpark Schwarzwald – Schliffkopfaktion 2024

Schliffkopf-Aktion
Samstag 14. September 2024
Dauer 11:30 – 17:30 Uhr

Was Sie erwartet

Auf den Höhen des Nordschwarzwalds eröffnen die Grinden tolle Fernblicke. Gleichzeitig sind sie aber auch Lebensraum von Auerhuhn und anderen seltenen Tieren. Da die jahrhundertelange Beweidung um 1900 aufgegeben wurde, wachsen die Flächen immer wieder zu. Bei der Schliffkopf-Aktion wirken viele freiwillige Helferinnen und Helfer dem tatkräftig entgegen – auch Sie sind herzlich eingeladen, mit anzupacken!

Treffpunkt: wird in der Tagespresse/auf der Webseite bekannt gegeben.

Besondere Hinweise

Festes Schuhwerk und strapazierfähige Kleidung, die schmutzig werden darf, sind notwendig. Bitte auch Handschuhe mitbringen und, falls vorhanden, Astscheren und Äxte. Bei unsicherer Wetterlage erhalten Sie unter der Telefonnummer +49 (0) 7449 92998-444 Auskunft, ob die Veranstaltung stattfindet.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/07/27/schliffkopf-landschaftspflegeaktion-2024/

160 Jahre Schwarzwaldverein

160 Jahre Schwarzwaldverein

160 Jahre wegweisend

160 Jahre wegweisend

Wir feiern das Jubiläum am 14. und 15. September 2024 am Ruhestein

160 Jahre Schwarzwaldverein

160 Jahre Schwarzwaldverein

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/07/27/160-jahre-schwarzwaldverein/

Bericht von Theo’s Überraschungswanderung am 21.07.2024

Bericht von Theo’s Überraschungswanderung am 21.07.2024


Unser lieber Theo war heute selber ein bißchen über seine Überraschungswanderung überrascht, denn viele seiner geplanten „Überraschungen“ konnten leider nicht wie geplant durchgeführt werden.

Dennoch waren 18 Wanderer bei sehr angenehmen, sommerlichen Temperaturen dabei.

Start und Ziel war am Dorfgemeinschaftshaus auf dem Trollenberg in 24-Höfe.

Einleitung am Start

Einleitung am Start

Aber nichtsdestotrotz ist es ihm wieder einmal gelungen, eine kleine und abwechslungsreiche Wanderung anzubieten.

Der Höhepunkt diesesmal war die Hof- bzw. Stallbesichtigung der Familie Marohn im Weiler, bei der wir einen kleinen Einblick in die Milchkuhhaltung in einem „Hightec-Stall“ bekommen konnten. Herr Marohn informierte uns ausführlich über seinen Stall mit all seinen Vor- und Nachteilen. Auch seine Frau begleitete uns und stand für allerlei Fragen zur Verfügung.

Führung durch den Hightec-Stall der Familie Marohn

Führung durch den Hightec-Stall der Familie Marohn

An dieser Stelle gleich mal ein Herzliches Dankeschön an Frau und Herr Marohn für ihre Offenheit und Zeit.
Zum Abschluß auf dem Hofe spendierte Theo dann noch ein Quitten-Schnäpsle, mit welchem wir zusammen mit Familie Marohn anstießen.
Anschliessend ging es dann weiter in Richtung Romishorn und von dort wieder zurück zum Trollenberg.

Zur Schlußeinkehr fuhren wir dann nach Betzweiler ins Waldesruh.
Herzlichen Dank an Theo, dem wieder einmal eine tolle Überraschungswanderung gelungen ist.

Hier noch ein paar Impressionen in Bildern:

Zurück zur Startseite.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/07/22/bericht-von-theos-ueberraschungswanderung-am-21-07-2024/

Bericht von der Wanderung bei Besenfeld am 7. Juli 2024

Bericht von der Wanderung bei Besenfeld am 7. Juli 2024

Brücke über den Kaltenbachzulauf am Kaltenbachsee

Brücke über den Kaltenbachzulauf am Kaltenbachsee

13 Wanderer starteten bei gutem Wanderwetter am Wanderparkplatz beim Friedhof in Besenfeld. Das erste Etappenziel war dann spontan die Nagold-Quelle bei Urnagold, die dann doch nicht alle Teilnehmer kannten.

Auf dem Rückweg zum Originalweg trafen wir unvermittelt auf drei Wanderer des Ortsvereins Oberes Murgtal, die heute ebenfalls hier zuwege waren.

Danach ging es wie geplant zum zweiten Etappenziel dem Poppelsee und anschliessend zur Poppelmühle. Bei der Riesenrutschbahn erfolgte sogleich die erste kurze Pause und Einkehr.

Weiter ging es dann in Richtung Gompelscheuer, dem Geburtsort der Enz und gleichzeitig dem tiefsten Punkt unserer heutigen Wanderung. Hier bogen wir ab ins das Tal des Kaltenbachs und wanderten gemütlich bergan in Richtung des Kaltenbachsees, wo wir die zweite kleine Pause einlegten.

Nun folgte der unwiderrufliche Aufstieg in zur Schutzhütte „Neuhaushütte“ unmittelbar am Mittelweg gelegen. Nach ganz kurzer Trinkpause folgten wir dann ein Stückchen dem Mittelweg in Richtung Besenfeld. Über einen nicht gekennzeichneten Waldweg, auf welchem wir den ein und anderen Pfifferling entdeckten, näherten wir uns dem Waldrand von Besenfeld und wanderten dann am Waldrand entlang mit toller Aussicht auf Besenfeld und die Schwäbische Alb zum Felixpfad, dem wir dann folgten und im Nuh waren wir wieder am Wanderparkplatz.

Jetzt fuhren wir gemeinsam zurück nach Freudenstadt, wo wir die Schlußeinkehr heute etwas vornehmer im Hotel Langenwaldsee einnahmen.

Hier noch ein paar Bilder:

Zurück zur Startseite.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/07/10/bericht-von-der-wanderung-bei-besenfeld/

Seminar „Erste-Hilfe-Outdoor“ in Zavelstein am 21.- 22.09.2024

Heute erreichte uns eine Bitte von Marina Fuss vom Bildungsteam der Heimat- und Wanderakademie, Werbung für nachfolgende Veranstaltung  / Seminar zu machen, der wir hiermit gerne nachkommen.

Seminar „Erste-Hilfe-Outdoor“ in Zavelstein am 21.- 22.09.2024

Wir haben aktuell (Stand 17.06.24) noch 3 Plätze frei.

Erlebnisreiches, realitätsnahes und actionreiches Seminar zum Lernen, wie im Notfall Outdoor gehandelt werden kann.

Beispiel der Versorgung eines Verletzten im Wald (Seminar)

Beispiel der Versorgung eines Verletzten im Wald

Leistungen:

  • Seminardurchführung inkl. Demonstrations- und Übungsmaterialien
  • realistische Notfalldarstellungen im Gelände
  • pro anwesendem Teilnehmer 1 Buch „Erste Hilfe Outdoor“ (Wert: 24,80 EUR)
  • auf Wunsch Beratung hinsichtlich Notfallausstattung
  • nach §2 StVG i.V. m. §19 FeV und ggf. DGUV 304-001 anerkannte Seminarbescheinigung der Outdoorschule Süd

 

Kosten incl. Pausensnacks:
Für Mitglieder des SWV/SAV/DWV: 195,00 Euro
Für Nichtmitglieder: 220,00 Euro

Bei Nichterreichen der Teilnehmendenzahl behalten wir uns vor, die Wanderführer*innen-Ausbildung nach Anmeldeschluss abzusagen.

Mittagessen im Wanderheim Zavelstein möglich (Selbstkostenpreis). Übernachtungsmöglichkeiten sind selbst zu organisieren:

Vorschlag:

Wanderheim Zavelstein nur Matratzenlager
Familie Gudrun und Rolf Berlin
Telefon: 07053-8831 oder 07053-92940
(im Hotel Berlin’s Krone Lamm)
75385 Bad Teinach-Zavelstein

oder

Pension Kugele (ca.2 km entfernt)
Familie Geiger
Kohlerstr. 5, 75365 Calw-Speßhardt
Telefon: 070 51 – 5 03 27

www.pension-kugele.de


Sie haben Interesse an einer Wanderführerausbildung?
Dann schauen Sie gleich hier nach: https://wanderakademie.de/ausbildung/termine-ausbildung/

Wir beantworten gerne Ihre Fragen dazu.

Zurück zur Startseite.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/06/17/seminar-erste-hilfe-outdoor-in-zavelstein-am-21-22-09-2024/

Bericht: Unsere Radler waren wieder auf Tour

Unsere Radler waren wieder auf Tour

Noch ein kurzer Rückblick von unserer Radtour im Juni zur Christophorus Kapelle mit 10 Radlern.

Es war eine schöne Tour von 54 Km mit für die meisten unbekannten Wegen, weshalb ich die Tour auch für mich 2x vorfahren musste um meine Radler sicher an das gewünschte Ziel und auf anderem Weg wieder zurück zu führen.

Vielen Dank dem Organisator Eduard 🙂

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/06/17/bericht-unsere-radler-waren-wieder-auf-tour/

Bericht: Biodiversität und Jagd im Plenterwald

„Biodiversität und Jagd im Plenterwald“ – eine Exkursion bei Sterneck mit Förster Armin Lohmeyer.


Alle Interessierten, 19 an der Zahl,  fanden um 14:15 Uhr am Alten Kirchlein in Unterbrändi zusammen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Organisatoren Evi & Stefan Schäfer ging das Wort an den Exkursionsleiter, Förster Armin Lohmeyer, der zunächst kurz sich selber vorstellte und anschließend einen kurzen Abriss über die bevorstehende Exkursion gab.

Förster Armin Lohmeyer

Förster Armin Lohmeyer

Am Start ebenfalls dabei war überraschend unsere Bezirks-Naturschutzwartin und ebenfalls Försterin Ulricke Becker, die wir natürlich ebenfalls recht herzlich bei uns begrüßten. Durch diese besondere Konstellation mit gleich zwei ausgewiesenen Experten der Waldbewirtschaftung konnten unserer Wandergesellschaft sehr viele interessante Aspekte und Fakten vermittelt werden. Vorneweg gleich noch einmal herzlichen Dank dafür.

Förster Lohmeyer im Wald

Förster Armin Lohmeyer in Aktion

Förster Armin Lohmeyer in Aktion

Förster Armin Lohmeyer in Aktion

Förster Armin Lohmeyer in Aktion

Diese gut 5 km lange und mit etwa 100 Höhenmeter sehr moderate Exkursion in der näheren Heimat fand größtenteils auf Wirtschaftswegen statt, allerdings war auch der ein oder andere Abstecher sprichwörtlich „Querfeldein“ dabei. Der Wettergott war uns auch recht gut gesonnen, regnete es vereinzelt nur ganz leicht und meistens war es perfektes Wanderwetter.

Grafik Plenterwald

Verschiedene Stadien von Plenterwäldern (nach KÖSTLER, 1956).

Quelle des Bilder: https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/entstehung-des-plenterwaldes

Das „Highlight“ der Exkursion erreichten wir am Ende der Tour, als uns Herr Lohmeyer einen kleinen Weinberg kurz vor Unterbrändi näher brachte. Dieser Weinberg wurde von seinem Kollegen Martin Schmalz, der wohl aus dem Badischen stammt, ins Leben gerufen und mit drei Rebsorten bewirtschaftet. So wie ich das mitbekommen habe, war dieser  Weinberg bisher keinem Teilnehmer bekannt gewesen und das Erstaunen darüber dementsprechend groß.

Der Weinberg bei Unterbrändi

Der Weinberg bei Unterbrändi

Die obligatorische Schlusseinkehr fand etwas später als vorgesehen im Alten Kirchlein in Unterbrändi statt.

Abschliessend nochmals ein ganz großes Dankeschön an Herrn Lohmeyer für diese sehr abwechslungsreiche Wissensvermittlung, auch an seine Kollegin Ulrike Becker, die sich zusammen als tolles Team präsentierten. 🙂

Hier noch ein paar Bilder:

Zurück zur Startseite.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/06/08/biodiversitaet-und-jagd-im-plenterwald/

Ausfahrt mit der Fahrradgruppe

Die Fahrradgruppe lädt zu einer weiteren Ausfahrt ein.


Unsere Fahrradgruppe unter der Leitung von Eduard Dölker lädt alle Interessierten ganz herzlich zur nächsten Ausfahrt am 11.06.2024 ein. Teilnehmen kann jeder, der ein E-Bike hat.

Dieses Mal fahren wir von Betzweiler an Fluorn und Winzeln vorbei nach Waldmössingen und von dort weiter nach Dunningen. Nach einem kurzem steilen Anstieg fahren wir zur Christophorus Kapelle, mit einer wunderschönen Aussicht auf die Schwäbische Alb (sofern das Wetter dies uns gönnt). Zurück geht es über Hochmössingen nach Dornhan zu einer Schlusseinkehr, sofern gewünscht.

Gastradler sind immer ganz herzlich willkommen.

Das Tragen eines Fahrradhelm ist Pflicht.

Die Strecke ist ca. 52 Km lang, mit ungefähr 500 Hm.
Treffpunkt am 11.06.24 ist um 13.00 Uhr auf dem Parkplatz „Dunkelgold“ (ehem. VOBA)

Organisiert wird die Gruppe von Eduard Dölker, der sich sehr darüber freuen würde, wenn auch mal jemand anderer die eine oder andere Tour plant und durchführt. 🙂

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/06/08/ausfahrt-mit-der-fahrradgruppe/

Mehr laden