Bericht von der Wanderung auf dem Heidelbeerweg rund um Enzklösterle

Bericht von der Wanderung auf dem Heidelbeerweg rund um Enzklösterle


Stellvertretend für die Wanderung am Tieringer Hörnle von Gerlinde und Wilfried  haben Martina und Rolf alternativ den Heidelbeerweg in Enzklösterle geführt. Die Gruppe mit 15 Teilnehmern haben sich über das gute Wetter und schöne Tour über ca. 13 km, 374 hm gefreut. Start war um 11:00 und endete um 18:15 Uhr nach der Einkehr.

Alle freuten sich auf die Vesper Pause auf der Heidelbeer-Plattform. Dies ist eine große Aussichtsterrasse.  Dort haben Martina und Rolf das typische Begrüßungsgetränk „Heidelbeerwein“ angeboten/ausgeschenkt: Überraschung gelungen!

Der Enzklösterle Rundweg bietet mehrere “ Heiratsplätze“ in der Natur an. Hierschgehege mit einigen Exemplar, sowie Rußhütte und entlang des Panoramaweg stehenden über 200 Jahre alten Enztalkiefern gab es zu bestaunen.

Die Einkehr im Löwen am Ende des Ortes war ein Testlauf zur voller Zufriedenheit für alle. Die kleine Karte  bot Hausmannskost  und gute Qualität bei reichlichen Portionen. Die Wirtin hat an Martina und Rolf  je ein Getränk ausgegeben,  das war sehr aufmerksam; was heute selten vorkommt.

Wir freuen uns auf nächste gemeinsame Wanderung.

Hier noch ein paar photographische Impressionen:

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/10/28/bericht-von-der-wanderung-auf-dem-heidelbeerweg-rund-um-enzkloesterle/

Neuigkeiten und Veranstaltungstipps

Es gibt interessante und wichtige Neuigkeiten.

  1. Die vierte Bundeswaldinventur wurde am 8.10.24 veröffentlicht.
  2. Veranstaltungstipps: Luchs, Freiflächen-PV und nachhaltiger Tourismus
    Vierte Bundeswaldinventur (BWI)

Bundeswaldinventur

Sie werden es sicher schon aus den Medien etc. mitbekommen haben. Am 08.10.24 wurde die Vierte Bundeswaldinventur veröffentlicht. Das Ziel dieser Inventur ist es, die großräumigen Waldverhältnisse in Deutschland zu erfassen. Dabei geht sie unterschiedlichen Fragen nach, wie z. B.: Wie viel Holz wird geerntet und kann im Rahmen einer nachhaltigen Waldwirtschaft genutzt werden?

Antworten auf solche und weitere Fragen liefert die BWI. Sie erfasst die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten auf Stichprobenbasis nach einem einheitlichen Verfahren in ganz Deutschland. Die Ergebnisse sind dabei ein wichtiges Instrument zur Beurteilung unserer Wälder, sowohl für Waldbesitzende, Politik, Wissenschaft, Naturschutz etc.

Ich verlinke Ihnen hier Seiten zum BWI. Einmal Allgemein vom Bundesminiterium für Ernährung und Landwirtschaft und eine detailliertere Version sowie eine Broschüre, bezogen nur auf Baden-Württemberg, von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).

BWI – Ausgewählte Ergebnisse
Ergebnisse BWI – Baden Württemberg
Broschüre – BWI


Veranstaltungstipps

Wildtiere – wir sind nah dran

Die FVA lädt zu einer Online-Veranstaltung unter dem Titel: Wildtiere – wir sind nah dran ein. Thematisiert werden Goldschakal, Wolf und Luchs.

Die Veranstaltung bietet fachliche und wissenschaftliche Einblicke in die Arbeit des FVA-Wildtierinstituts und richtet sich auch und insbesondere an interessierte Laien. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu richten.

Gerade auch im Hinblick auf die Auswilderung der nun leider verstorbenen Luchskatze Finja ein sehr spannender Termin.

Datum: 21. Oktober 19 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen


Online-Fortbildung Freiflächenphotovoltaik vom BUND

Bedingt durch die Energiewende werden zunehmend Freiflächensolaranlagen in der freien Landschaft errichtet. Deshalb möchte der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) vorstellen, welcher Nutzen und welche Einschnitte durch den Bau solcher Anlagen bestehen. Julius Schmidt (BUND) und Pia Schmidt (NABU) vom Dialogforum Energiewende und Naturschutz stellen u.a. vor wie so ein Planungs-/ Genehmigungsverfahren funktioniert. Behandelt werden soll dabei, was bei der Realisierung einer Freiflächen Solaranlage zu beachten ist? Was ist wichtig aus Arten- und Naturschutzperspektive für die naturverträgliche Gestaltung und die Beteiligung in den Verfahren?

Wir sind zu dieser Online-Veranstaltung herzlich eingeladen, um auch in den Austausch gehen zu können. Meiner Meinung nach ist das eine tolle Gelegenheit, sich über dieses doch zukunftweisende Thema zu informieren und Fragen zu diskutieren. Es soll Ihnen ein bisschen Rüstzeug an die Hand geben für die nächsten Solarplanungen etc.

Datum: 23. Oktober, 20:00 bis 21:00 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen


Nachhaltiger Tourismus?!

Nachhaltigkeit – kaum ein anderer Begriff hat in den letzten Jahren so stark an Bedeutung und Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung gewonnen. In diesem Workshop beleuchten wir die Bedeutung von Nachhaltigkeit und steigen dann gemeinsam in das spannende und vereinsnahe Thema nachhaltiger Tourismus ein. Die Veranstaltung regt dabei zum Mitmachen an und dient dazu, gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie nachhaltiger Tourismus im Rahmen unserer Ortsvereine gefördert und umgesetzt werden kann.

Die Leitung übernimmt unter anderem die Frau Lotz-Kijak von der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald.

Termin: 09. November 2024, 10:00 bis 15:00 Uhr
Treffpunkt: Krone Wildberg, Wildberg
Anmeldung und weitere Informationen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/10/19/neuigkeiten-und-veranstaltungstipps/

Überregionale Veranstaltungstermine 2025

Überregionale Veranstaltungstermine 2025


Ich habe auf der Bezirksseite ein paar Überregionale Veranstaltungstermine 2025 eingestellt.

Siehe https://schwarzwaldverein-bezirk-kniebis.de/2024/10/ueberregionale-veranstaltungstermine-2025/

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/10/15/ueberregionale-veranstaltungstermine-2025/

Die Alb wird kleiner

Die Alb wird kleiner


die alb wird kleiner

die alb wird kleiner

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/10/07/die-alb-wird-kleiner/

VisitBlackForest – Podcasts der Schwarzwald-Touristismus GmbH

VisitBlackForest Podcasts


Schwarzwaldradio-Moderatorin Zarah-Louise Roth nimmt euch monatlich mit auf eine charmant-informative Reise durch den gesamten Schwarzwald. Ein bunter Strauß aus Geheimtipps, Interviews, Schwarzwald-Facts und Abenteuer zum Anhören – zeitlos und inspirierend…

von und mit offizieller Podcast der Schwarzwald Tourismus GmbH

Visitblackforest - Der Schwarzwald Podcast

Habe ich beim Stöbern im Internet eher zufällig entdeckt, aber für sehr interessant eingestuft, so dass ich es hier unbedingt weiterempfehlen möchte.

Zum Beispiel werden folgende Themen als Podcast behandelt:


Forellen, Flößer, fabelhafte Karseen


Wasserfälle, Weitblicke und wundersames Holz


Höfe, Holz, Historie – Schwarzwälder Freilichtmuseen


Hunde, Höhen, Heidelbeeren


Knospen, Kultur, Kutschen


Schwarzwaldhöfe, Scheunen, Schöne Bauwerke – die Architekturroute Schwarzwald


Wasser, Wandern, Wald


Vegetarisch, Vegan, Vielfalt


Glas, Glut, Geschichten – Glaskunst im Schwarzwald


Lernstätte Natur – eine Wanderung in Baiersbronn

Schwarzwaldgeflüster mit Wanderführer Willi Seid

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/10/07/visitblackforest/

Besichtigung des Lehrstellwerkes und Ablaufberges in Kornwestheim

Besichtigung des Lehrstellwerkes und Ablaufberges in Kornwestheim


Unser Vereins-Nachbar aus Dornhan macht am Sonntag, 13.10.2024 eine Ausfahrt nach Kornwestheim und besucht dort das Lehrstellwerk und den Ablaufberg.

Das Lehrstellwerk Kornwestheim ist eine Institution in Kornwestheim, rund zehn Kilometer nördlich von Stuttgart. Die Deutsche Bahn nutzt die mittlerweile der Stadt Kornwestheim gehörende Anlage einerseits zu Ausbildungszwecken für die Arbeit in Stellwerken, andererseits dient das Gelände als Museum für die Öffentlichkeit und wird vom Förderverein Lehrstellwerk Kornwestheim e.V. betrieben.

Hinter den Kulissen des Güterverkehrs der DB am Sonntag, 13.10.  ab ZOB Dornhan.

Wir laufen Richtung Ablaufberg und haben von einem kleinen Schrebergarten aus einen ersten, 🤫„geheimen“🤫 Blick👀 auf dieRichtungsgruppe, in der die Züge neu gebildet werden.
Wer eine 🥪Vesper🥨 im 🎒Rucksack🎒 mitgebracht hat, der kann sich hier gut stärken.
Für die Führung im Lehrstellwerk sind wir auf 14.30 Uhr angemeldet. Diese Führung dauert, je nach Fragen, 2-3 Stunden. Dann gehts zurück zur 🚊S-Bahn und Richtung Heimat🏘️. Eine Einkehr ist geplant.

Abfahrt ist um 9:30 Uhr am Dornhaner ZOB zunächst nach Oberndorf zum Bahnhof und dann mit dem Zug weiter nach Kornwestheim. Ankunft ca. um 12:10 Uhr.

Für alle Eisenbahn-Enthusiasten ein Muss. 🙂

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/10/07/besichtigung-des-lehrstellwerkes-und-ablaufberges-der-db-in-kornwestheim/

Vortrag des Bergsteigers Ralf Dujmovits

Vortrag des Bergsteigers Ralf Dujmovits

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/10/07/vortrag-des-bergsteigers-ralf-dujmovits/

Umstellung Bankverbindungen der Volksbank Dornstetten-Horb

Umstellung Bankverbindungen der „Volksbank Dornstetten-Horb eG“ aufgrund einer Fusion zur „Volksbank in der Region eG“.


Aufgrund einer Banken-Fusion zur „Volksbank in der Region eG“ ändern sich die Bankdaten unseres Schwarzwaldverein sowie einiger unserer Mitglieder.

Volksbank in der Region eG

Die alten Basis-Bank-Daten waren:

  • Bank: Volksbank Dornstetten-Horb eG
  • BLZ: 642 624 08
  • BIC: GENO DES1 VDS

Die neuen Basis-Bank-Daten sind:

  • Bank: Volksbank in der Region eG
  • BLZ: 603 913 10
  • BIC: GENO DES1 VBH

 

Unser Mitgliedsantrag wurde auf den neuesten Stand gebracht und kann hier heruntergeladen werden. Der Link führt auf unsere Seite „Über uns“ – „Mitgliedschaft“.

Wir bitten alle unsere Mitglieder, die ihre Bankverbindung bisher bei der „Volksbank Dornstetten-Horb eG“ hatten, uns ihre neuen Bankdaten bei der „Volksbank in der Region eG“ mitzuteilen. Sie sollten dazu bereits ein Anschreiben von ihrer Volksbank erhalten haben, auf welchem die neuen Bankdaten stehen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/09/25/umstellung-bankverbindungen-der-volksbank-dornstetten-horb/

Bericht von unserer Wanderung am 15.09.2024 mit unserem Bürgermeister Enderle in Waldachtal

Bericht von unserer Wanderung am 15.09.2024 mit unserem Bürgermeister Enderle in Waldachtal


Eine wunderbare Wanderung hatten wir am 15. September 2024 zusammen und unter der Leitung unseres Bürgermeisters C. Enderle und seiner „besseren Hälfte“ Elisabeth in Waldachtal.

Bei schönstem, aber bereits herbstlichem Wetter, zeigten sie uns ihre Heimat „Waldachtal„, die aus den fünf Ortsteilen, die Erholungsorte Cresbach, Hörschweiler, Salzstetten, Tumlingen und der Luftkurort Lützenhardt, die sich 1974 zusammen geschlossen haben, besteht.
Waldachtal liegt auf einer Höhe von 550 bis 700 m unweit der Schwarzwaldhoch- und der Schwarzwaldbäderstraße zwischen Freudenstadt und Horb am Neckar. Vorab gleich mal ein herzliches Dankeschön für diesen wunderschönen Tag. 🙂

Gruppenbild

Gruppenbild

Wir starteten am ZOB in Lützenhardt und wanderten mit 17 Wanderern gegen den Uhrzeigersinn einmal um fast alle Teilgemeinden von Waldachtal.

Hier sind wir nun an der „St. Hilarius-Kirche (Kapelle)“ samt altem Friedhof, wo uns Familie Enderle samt Unterstützung ihres ältesten Sohnes eine kleine kulinarische Überraschung präsentierte.

Die obligatorische Schlußnkehr machten wir im „Ochsengärtle“ in Tumlingen.

Hier noch ein paar photographische Impressionen:

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/09/16/bericht-von-unserer-wanderung-am-15-09-2024-mit-unserem-buergermeister-enderle-in-waldachtal/

Unsere Wanderbücher von 1972 bis heute

Unsere Wanderbücher von 1972 bis heute

Ich habe heute am 4.09.2024 angefangen, die bereits existierenden Wanderbücher von 1972 an zu digitalisieren und hier einzubinden. Zum heutigen Start fange ich mal mit den ersten beiden Wanderbüchern an. Die restlichen folgen dann sukzessive.

Ihr findet die Wanderbücher über das Menü – Über uns – Unsere Wanderbücher

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/09/04/unsere-wanderbuecher-von-1972-bis-heute/

Mehr laden