155. Jahreshauptversammlung in Steinen

155. Jahreshauptversammlung in Steinen


Unser Hauptverein hat seine 155. Jahreshauptversammlung in Steinen.

Die Hauptversammlung kommt mindestens einmal jährlich zusammen. Zur Versammlung gehören die Delegierten der Ortsvereine und des Hauptvereins, sowie die Mitglieder des Vorstandes, die Bezirksvorsitzenden und die Fachbereichsleiter.

Zu den Aufgaben der Hauptversammlung gehören neben der Annahme des Jahresberichtes aus dem Präsidium und den Fachbereichen noch Wahlen, die Beschlüsse über die Rechnungslegung und den Haushalt, die Entgegennahme des Rechnungsprüfungsberichtes und die Entlastung des Vorstandes. Ebenso ist die Versammlung zuständig für die Festlegung der Beiträge an den Hauptverein und die Beschlussfassung über Anträge.

Näheres regelt die Satzung des Hauptvereins.

Neben der Deligierten-Versammlung werden auch wieder verschiedene andere Veranstaltungen / Wanderungen angeboten.

Diese findet wie folgt statt:
– Datum: Samstag, 29. Juni 2024
– Beginn: 9.30h, Saalöffnung: 8.30h, vorauss. Ende: 13.00h
– Ort: Wiesentalhalle, Wiesentalweg 4, 79585 Steinen

Am Nachmittag (14.30-16.00h) finden mehrere Workshops statt.

Der Schwarzwaldverein Steinen bietet für Gäste und Interessierte zwei Wanderungen an: Tagestour zur Höllschlucht (9.30-16.00 Uhr) und am Nachmittag eine Tour über den Dinkelberg

 

https://www.schwarzwaldverein.de/schwarzwaldverein/organisation/hauptversammlung

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/05/29/155-jahreshauptversammlung-in-steinen/

160 Jahre-Jubiläumshock am 8. Juni 2024 rund ums Haus des Schwarzwaldvereins

160 Jahre-Jubiläumshock am 8. Juni 2024 rund ums Haus des Schwarzwaldvereins


Das Programm:

11.00 Uhr Eröffnung durch Schwarzwaldvereins-Präsident Meinrad Joos und den Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn

11.30-13.00 Uhr „Unbekannte Schätze am Schlossberg“ – kurze Wanderung mit FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme

11.30-12.30 Uhr Kinder- und Familienprogramm: Unsere heimischen Vögel mit Birgit Sütterlin / Nistkastenbau mit Henrik Buckelo

12.00-13.00 Uhr Gesundheitswanderung mit Lydia und Rainer Hauenschild

13.30-14.30 Uhr Kinder- und Familienprogramm: Unsere heimischen Vögel mit Birgit Sütterlin / Nistkastenbau mit Henrik Buckelo

14.00-15.30 Uhr Workshop „Digitale Tourenplanung“ mit Günther Flaig

15.00-16.00 Uhr Waldbaden mit Daniela Weigel

15.00-16.30 Uhr Unterwegs mit dem Wegewart – informative Tour über den Schlossberg mit Bernhard Asal

  • Für Speis und Trank ist während des ganzen Tages gesorgt
  • Flohmarkt mit historischen Wegweiser-Schildern
  • Wanderberatung und Verkauf von Wanderkarten am Infomobil
  • Gewinnspiel am Glücksrad
  • Outdoor- und Geschicklichkeitsspiele vom Spielmobil Freiburg

Mehr Infos auf der Seite des Hauptverein

Hier ein Pressebericht

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/05/29/160-jahre-jubilaeumshock-am-8-juni-2024-rund-ums-haus-des-schwarzwaldvereins/

ACHTUNG: der Dämmerschoppen am 1. Juni fällt aus !

ACHTUNG: der Dämmerschoppen Ersatztermin am 1. Juni fällt leider auch aus !


Das Vorstands- und Organisationsteam hat sich am Montag, den 27. Mai dazu entschlossen, auch diesen Ersatztermin des „Ersten Dämmerschoppens“ aufgrund der sehr schlechten Wettervorhersagen abzusagen!

Absage Dämmerschoppen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/05/28/achtung-der-daemmerschoppen-am-1-juni-faellt-aus/

ACHTUNG: der Dämmerschoppen am 25. Mai fällt aus !

ACHTUNG: der Dämmerschoppen am 25. Mai fällt leider witterungsbedingt aus und wird auf den Ersatztermin am Samstag, 1. Juni 2024 verschoben !


Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/05/22/achtung-der-daemmerschoppen-am-25-mai-faellt-aus/

Bericht von der Fahrrad-Tour am 14.05.2024

Bericht von der Fahrrad-Tour am 14.05.2024


Eduard Dölker hatte am „Tag des Wanderns“ eine tolle Fahrrad-Tour zusammengestellt, die bei optimalen Witterungsbedingungen leider nur sechs Radler:Innen zusammen mit ihm unternahmen.

Gefallen hat es allerdings allen Teilnehmenden … Vielen Dank an Eduard 🙂

P.S. zu allen unseren Veranstaltungen, so auch zu unseren Fahrrad-Touren, sind immer auch Gäste ganz herzlich willkommen 🙂

Und vielleicht findet sich ja auch noch mal jemand, der gerne eine eigene Fahrrad-Tour anbieten und der Gruppe zeigen möchte? Nur Mut und einfach mal melden.

Hier noch ein paar Impressionen:

Zurück zur Startseite.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/05/17/bericht-von-der-fahrrad-tour-am-14-05-2024/

Bericht vom 6. und letzten Tag in der Sächsischen Schweiz

Bericht vom 6. und letzten Tag in der Sächsischen Schweiz


Heute führte uns unser Wanderführer Martin nach Tschechien, in die „Böhmische Schweiz“.

Zunächst fuhren wir mit der S-Bahn von Krippen zwei Stationen weiter nach Schöna und dort mit der Fähre über die Elbe nach Hřensko (Herrnskretschen). Hier begann dann die eigentliche Wanderung von etwa 17 km. Zunächst wanderten wir durch das Örtchen Hřensko, dann nahmen wir für eine Haltestelle einen Bus um von dann an zum berühmten „Prebischtor“ zu wandern. Hier verweilten wir dann etwa eine halbe Stunde, bevor es die ca. 2km wieder denselben Weg zurück ging und dann weiter nach Mezná wanderten. Auch hier gönnten wir uns eine kleine „Auszeit“ in einem tschechischen Gasthaus, bevor wir einen sehr steilen Abstieg in die Klamm der Kamnitz machten. Der untere Teil dieser Klamm war leider gesperrt, aber den oberen Teil konnten wir zumindest teilweise besichtigen. Ein Teil unserer Gruppe machte sogar noch eine kleine Bootsfahrt auf der Klamm und der andere Teil wanderte gemütlich weiter, wobei nun erst einmal ein ziemlich steiler Anstieg auf der anderen Klammseite notwendig war. Danach ging es gemütlich weiter zum Aussichtsturm Jonsdorf (Rozhledna Janov). Hier trafen sich die beiden Kleingruppen dann auch wieder und wanderten gemeinsam wieder zurück nach Hřensko zur obligatorischen Schlußeinkehr.

Ein ganz großes Dankeschön an unseren Wanderführer, Organisator und 1. Vorsitzenden Martin Huber erfolgte dann während der Schlußeinkehr. Sogar das Wetter hatte er wunderbar für unsere Wanderwoche eingerichtet. 🙂

Nach dem Essen erfolgte die Rückreise in unsere Unterkunft in umgekehrter Reihenfolge, bevor wir dann am drauffolgenden Donnerstag, 9. Mai 2024 (Vatertag) nach dem Frühstück unsere Rückreise antraten.

An dieser Stelle möchte ich mich außerdem bei unseren beiden Fahrern der beiden Kleinbusse, Roland Arnold und Eduard Dölker, bedanken, die uns unermüdlich, sicher und bequem hin und wieder zurück brachten. 🙂

Hier noch ein paar Impressionen:

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/05/09/bericht-vom-6-und-letzten-tag-in-der-saechsischen-schweiz/

Bericht vom 5. Tag in der Sächsischen Schweiz

Bericht vom 5. Tag in der Sächsischen Schweiz


Heute hatten wir einen Tag zur individuellen freien Verfügung. In mehreren Kleingruppen wurde dieser Tag dann genutzt, um entweder Dresden anzuschauen, oder eine kleine Wanderung zur Festung Königstein zu unternehmen oder um Fahrrad zu fahren oder ins Thermalbad Bad Schandau zum relaxen zu gehen.

Hier ein paar Bilder von den einzelnen Gruppen:

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/05/08/bericht-vom-5-tag-in-der-saechsischen-schweiz/

Bericht von der 4. Wanderung in der Sächsischen Schweiz

Bericht von der 4. Wanderung in der Sächsischen Schweiz


Wanderung am 6. Mai 2024 im Bielatal

Bei unserer Partnergemeinde Bielatal wanderten wir heute unter Leitung des ortsansässigen Jürgen Gottschand eine knapp 13 km lange Tour im Tal der Biela (slawisch: hell, weiß) zu der „Schwedenhöhle und dem Eisloch“, dann an der „Dürren Biela“, dann ein Stück entlang der tschechischen Grenze bis in die tschechische Stadt Ostrov, wo wir eine kurze Einkehr in einem tollen 4*-Hotel einlegten und uns stärkten.
Zurück ging es dann mit einem kurzen, knackigen Aufstieg zum Aussichtsstein „Grenzplatte“ und der „Bennohöhle“ wieder zum Start- und Zielpunkt an der Ottomühle.
Bei der dortigen Schlußeinkehr begrüßte uns dann noch der ehrenamtliche Bürgermeister Tino Bernhardt und erzählte uns einiges über die Gemeinde Rosenthal-Bielatal.

Ein ganz großes Dankeschön gebührt auf alle Fälle unserem heutigen Wanderführer Jürgen, der uns sehr informativ ein Stück seiner Heimat nahegebracht hat. 🙂

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/05/07/bericht-von-der-4-wanderung-in-der-saechsischen-schweiz/

Bericht von der 3. Wanderung in der Sächsischen Schweiz

Bericht von der 3. Wanderung in der Sächsischen Schweiz


Heute starteten wir nach einem ausgiebigen Frühstück direkt am Fähranleger vor unserer Haustür in Krippen und überquerten die Elbe auf dem kürzesten Weg. Auf der anderen Elbseite, Rechten, angekommen wanderten wir Elbabwärts in Richtung Bad Schandau zu einem einem 1904 im Jugendstil erbauten historischen Personenaufzug, auf dem auch gleich unser erstes Gruppenbild (siehe oben) entstand. 50m höher über der Elbe ging es dann etwa weitere 50 hm stetig bergauf bis zum sogenannten „Skywalk“ im Ortsteil Ostrau des staatlich anerkannten Kneippkurortes Bad Schandau. Am Kamm entlang, vorbei an wunderschönen alten Holzvillen am Ostrauer Ring gelangten wir zur ersten Aussicht auf die Schrammsteine am Schrammsteinblick. Hier folgten wir kurz der Falkensteinstraße bevor wir diese im 90 Grad Winkel wieder kurzerhand verließen und steil bergab in den Zahnsgrund abstiegen. Hier begann dann der Aufstieg in Richtung Falkenstein und die Schrammsteinberge. Zunächst „umrundeten“ wir diese beeindruckenden Sandsteine bevor wir sie dann über teils abenteuerliche Aufstiege über Treppen und Eisenleitern bestiegen und dann auf dem Kamm überquerten. In aller Kürze: es war wunderschön und sehr abwechslungsreich, aber auch ziemlich anstrengend. Ich glaube, alle unsere Mitwanderer kamen bei dieser heutigen Etappe immer wieder an ihre Leistungsgrenze. Aber alle schafften es!

Dann ging es weiter über die „Affenfelsen“ und den „Carolafelsen“ ins Kirnitzschtal, wo wir mit der historischen Straßenbahn , die es seit 1898 gibt, wieder zurück nach Bad Schandau fuhren.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/05/07/bericht-von-der-3-wanderung-in-der-saechsischen-schweiz/

Bericht von der 2. Wanderung in der Sächsischen Schweiz

Bericht von der 2. Wanderung in der Sächsischen Schweiz


Nach einem ausgiebigen Frühstück startete diese Wanderung zunächst mit dem Wanderen zum örtlichen Bahnhof Krippen, von wo aus wir mit dem Zug nach Wehlen fuhren. Dort begann dann die eigentliche Wanderung, die uns dann hinauf über den „Steinernen Tisch“ zur vielbesuchten und berühmten „Bastei“ führte. Nach einer kleinen Verweilpause und einer Thüringer Bratwurst ging es dann über die „Bastei“ und der Abstieg zum idylischen Dorf Rathen begann. Von hier setzten wir dann wieder mit der Fähre über die Elbe über und wanderten auf der der „Bastei“ gegenüberliegenden Seite über den Aussichtspunkt „Laasenbank“ und die „Rauhensteine“ wieder zurück nach Wehlen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/05/07/bericht-von-der-2-wanderung-in-der-saechsischen-schweiz/

Mehr laden