Bericht von der Exkursion mit Förster Martin Schmalz

Hier ein kleiner Bericht von der letzten Exkursion mit dem Förster Martin Schmalz, der uns den Loßburger Schulwald näher vorstellte. Das Wetter meinte es sehr gut mit uns und bei Temperaturen knapp um die 30°C war diese Exkursion im Wald sehr angenehm.

Vorneweg gleich mal ein ganz großes Dankeschön an Herrn Schmalz, der an seinem freien Sonntag uns einen Teil des Schulwaldes vorstellte. 🙂

Der Loßburger Schulwald ist fast einzigartig in ganz Deutschland und in jedem Fall derjenige mit der größten Fläche von etwa 30 ha und ist ein Alleinstellungsmerkmal der Loßburger GMS.

Pünktlich um 13:30 Uhr trafen sich 19 Interessierte und Herr Schmalz an der Gemeinschaftsschule in Loßburg. Nach einer kurzen Begrüßung durch Stefan Schäfer ging es auch gleich los und Herr Schmalz übernahm. Es zeigte sich außerdem, dass einige Teilnehmer durch die Ankündigung im Schwabo darauf aufmerksam wurden.

Herr Schmalz zeigte uns bei einer etwa 4 km langen Exkursion durch etwa die Hälfte des gesamten Schulwald-Areals die beiden Klassenzimmer, das Amphie-Theater, eine Schutzhütte als Klassenzimmer und das erste Klassenzimmer. Er konnte unsere Gruppe u.a. darüber informieren, dass sehr viele „dicke Bretter“ gebohrt werden mussten, bevor dieser Schulwald umgesetzt werden konnte. Ausserdem berichtete er uns, dass der Krankenstand der Kinder signifikant niedriger ist, als an „konventionellen Schulen“, als auch die Kinder viel ausgeglichener sind, was durch die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten jedes Kindes zu stande kommt. Auch besonders unruhige Kinder im konventionellen Unterricht profitieren eindeutig von dieser Unterrichtsform in der freien Natur, die selbst bei bis zu Minus 20°C stattfindet.

Unterricht im Schutzhütten-Klassenzimmer

Bei der Exkursion kamen wir auch an der „Kinzig-Quelle“ sowie am „Kinzig-See“ vorbei, wo wir die Arbeit von Bibern bestaunen konnten sowie viel wissenswertes über dieses Tier erfahren durften. Zwei „Biber-Burgen am „Kinzig-See“ konnten wir dabei bestaunen.

Gegen 17:00 Uhr war dann diese Exkursion beendet und wir erreichten den Ausgangspunkt am Parkplatz der GSM. Nun ging es zur Schlußeinkehr ins Gästehaus Linde im Rodt, wo diese Veranstaltung bei leckeren Speisen und Getränken sein Ende fand.#

Ein riesengroßes DANKESCHÖN an Herrn Schmalz für seine sehr informativen und kurzweiligen Ausführungen und seine Zeit gemeinsam mit uns. 🙂 Als kleines Dankeschön luden wir ihn selbstverständlich zum Essen ein, aber aufgrund zeitlichen Problemen durften wir für ihn lediglich die Getränke übernehmen. Als kleine Anerkennung machten wir dann aber noch eine „kleine Spende“ an die Gemeindekasse von Loßburg für das Pojekt „Schulwald“.

Eigentlich war von unserer Seite dann geplant, Herrn Schmalz im kommenden Wanderkalender 2026 nicht mehr zeitlich zu „belasten“, aber er bot von sich aus sofort an, gerne nochmal eine erneute Exkursion mit uns zum Thema „Naturschutz“ durchzuführen, die dann vielleicht sogar im Naturschutzgebiet „Heimbachauen“ in Betzweiler-Wälde stattfinden wird? Wir werden sehen und ihr erfahrt es dann rechtzeitig in unserem Wanderkalender 2026 und auf unserer Homepage. Wir freuen uns jedenfalls schon jetzt sehr. 🙂

Hier sind einige Bilder von dieser Exkursion:

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/07/01/bericht-von-der-exkursion-mit-foerster-martin-schmalz/

Software-Empfehlung

 Stefan’s Software-Empfehlung

Mein Zauberwort lautet „Open-Source„.


Als Open Source (aus englisch open source, wörtlich offene Quelle) wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich ist und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann unter Einhaltung der Lizenzbedingungen kostenfrei genutzt und verteilt werden.

Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI gibt hierzu viele Informationen heraus.

open source software

open source software

Software kann sowohl von Einzelpersonen aus altruistischen Motiven zu Open-Source-Software gemacht werden als auch von Organisationen oder Unternehmen, um Entwicklungskosten zu teilen oder Marktanteile zu gewinnen.[1][2] Befähigte Endbenutzer können die Software nach eigenen Bedürfnissen anpassen und eventuell als Abspaltung veröffentlichen, als auch mit „Pull Requests“ Verbesserungen beitragen.

Quelle: Wikipedia

Es gibt aber zusätzlich auch andere kommerzielle Anbieter zu nahezu allen Software-Diensten aus den USA, wie zum Beispiel die deutsche Fa. Softmaker aus Nürnberg mit deren „MS-Office-Alternative“ „Softmaker-Office„, das es für Windows, Mac und Linux gibt.

Zu diesem Thema „Raus aus dem US-Digitalkosmos: Diese fünf Dienste sind ersetzbar“ erschien am 11.04.2025 ein wunderbarer Artikel auf BR24, hier der Link dorthin.

„Ich bin dann mal weg“ – vom Silicon Valley: Europäische Tech-Alternativen versprechen mehr Datenschutz und digitale Souveränität. Wir erklären, was funktioniert und was nicht – und warum der Umstieg trotzdem lohnt. Europäische Alternativen erleben einen Boom: Von sicheren Messengern bis Cloud-Speicher – digitale Unabhängigkeit ist möglich, wenn man Gewohnheiten überdenkt. Wir zeigen, wie der Wechsel gelingt. Nachfrage nach europäischen Alternativen zu WhatsApp und Co. wächst…


1) PC / Laptop mit dem Betriebssystem Windows, macOS oder Linux. Generell empfehle ich als freies Betriebssystem  Linux, und hier die Distribution Linux Mint, die auf der Distribution Ubuntu basiert und in drei Editionen (Cinnamon, MATE und Xfce) verfügbar ist. 

Erst heute am 7.06.2025 sind zu diesem Thema auf Chip.de zwei Artikel erschienen, die ich hiermit zum lesen empfehle: „Top 5 Linux-Distributionen: Die besten Alternativen zu Windows“ und „Linux statt Windows 11: Das könnte Ihre Chance zum Wechsel sein„.

1.1) Internet-Browser: Mozilla Firefox

1.2) Email-Klient: Mozilla Thunderbird

1.3) Grafik-Programme: GIMP und XNview MP

1.4) Desktop Publishing: Scribus

1.5) Vereins-Verwaltung: JVEREIN mit HIBISCUS im JAVA-Framework JAMEICA

1.6) Als MS-Office-Ersatz: LibreOffice


2) Mobiles Telefon (Handy) unter Android

=> Software bitte immer aus dem Google Playstore herunterladen; alternativ aus dem F-Droid Store.

2.1) Internet-Browser: Mozilla Firefox

2.2) Email-Klient: FairMail

2.3) Messenger bzw. Nachrichtendienste: Signal oder Threema anstatt Whatsapp.

Signal und Threema sind beides beliebte Alternativen zu WhatsApp, die auf Sicherheit und Datenschutz setzen, aber sie haben einige Unterschiede. Signal ist kostenfrei und bekannt für seine starke Verschlüsselung und Benutzerfreundlichkeit. Threema hingegen bietet eine anonyme Nutzung ohne Angabe einer Telefonnummer oder E-Mail-Adresse und ist für Benutzer geeignet, die besonders hohe Privatsphäre wünschen.

Auch dazu findet sich im Internet viel informatives wie zum Beispiel: auf „Kuketz-blog.de“ oder „Threema.com“ oder „Dalecom.de„.


Sicherheit im Internet

Europa hat den Dienst DNS4EU freigeschaltet (Juni 2025)

Quelle: https://www.borncity.com/blog/2025/06/08/europa-hat-den-dienst-dns4eu-freigeschaltet-juni-2025/

Europa hat wohl einen öffentlichen DNS-Resolver, DNS4EU freigeschaltet. Der Dienst soll mehr Privatsphäre und Sicherheit gewährleisten.

DNS-Resolver fungieren als Schnittstelle zwischen einem Client (z.B. Browser) und den DNS-Nameservern. Die Software ermittelt aus einer Internetadresse (Domainname), z.b. borncity.com, die zugehörige IP-Adresse und liefert diese an den Browser zurück. Dieser kann dann die betreffende Webseite über die IP-Adresse abrufen.

dnsforge.de

Ein souveräner öffentlicher DNS-Resolver der Werbung, Tracking und Malware zuverlässig herausfiltert und so das Internet sicherer und schneller macht.

Quelle: https://dnsforge.de/


Datensparsamkeit

In einem Blog-Beitrag auf Threema ist ein interessanter Artikel über „Datensparsamkeit für die nachhaltige Digitalisierung von Hochschulen“ erschienen, zu dem man hier kommt.

Gastbeitrag von Matthias C. Kettemann, Leiter des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck, in Zusammenarbeit mit Peter Szabó, Legal Counsel und Datenschutzberater bei Threema, und Danilo Bargen, CTO bei Threema

Bestimmt haben Sie schon einmal Ware im Internet bestellt, wofür eine ganze Reihe personenbezogener Daten von Ihnen verlangt wurde. Allzu oft passiert dabei, dass wir diese unumwunden angeben: Wie bin ich erreichbar, wie lautet meine Telefonnummer, und wann habe ich Geburtstag? Nur: Ist das alles notwendig, damit ich Babywindeln online bestellen kann?


Bei Fragen oder Anregungen bitte mich einfach kontaktieren.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/06/06/software-empfehlung/

Bericht vom verlängerten Wanderwochenende in der Pfalz 2025

Bericht vom verlängerten Wanderwochenende in der Pfalz 2025


20250528-WA0015


Am Anreisetag wurde direkt nach dem Ankommen eine erste Wanderung über etwa 12,6 km und je 479 Hm auf wie ab unternommen.

Bilder vom ersten Wandertag:


Am zweiten Tag ging es dann nach einem guten Frühstück los zur zweiten Wanderung. Diesesmal waren etwa 14,2 km mit je 398 Hm zu bewältigen.

Bilder vom zweiten Wandertag:


Der dritte Tag war ohne geplante Wanderung und stand jedem zur freien Verfügung. Spätestens zum Abendessen waren dann aber wieder alle dabei.

Bilder vom dritten Wandertag:


Am vierten Tag in Bad Dürkheim ging es wieder nach dem Frühstück los … Diesesmal wurden es ca. 14,9 km mit je 500 Hm.

Bilder vom vierten Wandertag:


Am fünften und letzten Tag in der Pfalz machten wir nach einem ausgiebigen Frühstück und auschecken eine letze kleine Wanderung von etwa 6 km und  je 100 Hm.

Bilder vom fünften und letzten Wandertag:


Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer für die angenehmen gemeinsamen Wanderungen und ganz besonderes Dank gebührt natürlich unseren beiden Organisatoren Jutta & Martin.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/06/05/bericht-vom-verlaengerten-wanderwochenende-in-der-pfalz-2025/

Bericht von der Wanderung mit dem OV Ettlingen

Bericht von der Wanderung mit dem OV Ettlingen am 25. Mai 2025

durch das Heimbach- und Aischbachtal von Wälde nach Alpirsbach


Gruppenbild am Fischerhäusle

Gruppenbild am Fischerhäusle

Nachdem wir im letzten Jahr den OV Ettlingen besucht hatten und dort unter ihrer Leitung eine schöne Wanderung durch Ettlingen bekommen hatten, stand nun dieses Jahr der Gegenbesuch der Ettlinger bei uns an.

Und wir wollten ihnen natürlich unser wunderschönes Heimbachtal sowie das ebenfalls wunderschöne und wildromantische Aischbachtal näher bringen. Das Wetter war recht durchwachsen bei etwa 12°C und der zweitweise leichte Nieselregen des Vormittags hörte pünktlich gegen 10:00 Uhr auf. Aber es blieb dauerhaft von oben trocken und die Temperatur stieg permant leicht an.

Und so empfingen wir unsere Wanderfreunde aus Ettlingen an der Bushaltestelle Wälde Linde um 10:25 Uhr, wo sie zu fünft aus dem Freizeitverkehrbus F19 ausstiegen. Vier weitere Wanderer, die körperlich nicht ganz fit waren, verblieben zunächst in Freudenstadt, wo sie sich eine kleine Stadtrundfahrt mit dem „Bähnle“ sowie einen Cafe-Besuch gönnten.

Wir waren zur Begrüßung zu sechst und nach einer kurzen Begrüßung durch mich als 2. Vorsitzenden ging es auch umgehend mit der Wanderung durch das Heimbachtal los.

Am Fischerhäuschen im Naturschutzgebiet entstand dann das erste Gruppenbild, welches man oben gut sehen kann. Und dann ging es gleich weiter die letzten Meter bis zum Tennisheim, wo wir einen kleinen Sekt-Empfang vorbereitet hatten und auch die Toiletten benutzen durften. Ein ganz herzliches Dank an den Tennis-Verein an dieser Stelle.

Weil wir zur Schlußeinkehr in der Alpirsbacher Brauereigaststätte Löwenpost gegen 14:00 Uhr angemeldet waren, mussten wir aber recht zügig weiterwandern. Es ging vorbei an der Heimbachhalle, der Heimbachmühle und dem Alten Kirchle zur Alten Dorfstraße, wo nun der einzige nennenswerte Aufstieg an diesem Tag begann. Als wir den Ski-Hang erreichten, war der heftige Schlußanstieg dann die letzte größere Hürde dieser etwa 12 km langen Wanderung von Wälde nach Alpirsbach.

Hier überquerten wir die Landstraße L408 und wanderten durch den Wald zwischen Lugen und Wiesach erst parallel zur Peterzeller Straße oder Kreisstraße K4749 in Richtung Alpirsbach hinab und später kreuzten wir diese Kreisstraße und wanderten in Richtung Sonne Aischfeld nach Süden weiter.

Im Wald folgten wir zunächst der gelben und später der blauen Raute bis zum Landgasthof Sonne Aischfeld, wo wir dann die Landstraße L415 überqueren mussten. Spätestens ab hier ging es dann nur noch bergab bis zum Ziel, der Brauereigaststätte Löwenpost in Alpirsbach.

Hier begegneten wir einer Gruppe junger Pfadfinder, die auf halben Weg von Alpirsbach nach Dornhan hier eine kleine Pause nach dem Aufstieg machten. Und auch Wilfried und Martin stießen hier zur Wandergruppe hinzu und ganz besonders freuten wir uns über Wilfried, der uns ab hier bis zur Schlußeinkehr begleiten konnte.

Nach einem kurzen Abstieg über einen recht breit und geschotterten Waldweg durch das Aischbachtal erreichten wir nach dem ersten Highlight unserer Wanderung, dem Heimbachtal, das zweite Highlight, einen schmalen Naturpfad durch das wildromantische Aischbachtal.

Ab hier war nun gute Trittsicherheit gefragt, aber alle Teilnehmer bewältigten dies Hürde unfallfrei und so erreichten wir Alpirsbach gegen 13:30 Uhr. Allerdings benötigten wir dann für die letzten Meter in Alpirsbach nochmal etwa 30 Minuten und erreichten die Brauereigaststätte Löwenpost gerade noch wie geplant um 14:00 Uhr. Auch die vier Ettlinger, die zunächst in Freudenstadt verblieben, waren bereits eingetroffen und unser nun 19-köpfige Wandergesellschaft genoß bei leckerem Essen und gekühlten Getränken den Abschluß dieser Gemeinschaftswanderung.

Und dann war auch schon wieder der Zeitpunkt für die Verabschiedung gekommen, die kurz und herzlich ausfiel. Die Ettlinger hatten natürlich noch eine längere Rückreise vor sich und ein Teil von unserem Vorstands-Team wollte noch spontan und unangemeldet ein kleines Geburstagständchen zum Besten geben. Dazu habe ich bereits einen kurzen Bericht erstellt.

Bleibt mir jetzt nur noch ein herzliches Dankeschön an alle unserer Mithelfer auszusprechen, ohne die eine solche Wanderung nicht möglich gewesen wäre. Und natürlich ein herzliches Dankeschön an unsere Ettlinger Gäste, denen wir hoffentlich eine schöne Wanderung anbieten und unsere wunderschöne nähere Heimat vorstellen konnten?


Hier noch ein paar Bilderchen:

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/05/26/bericht-von-der-wanderung-mit-dem-ov-ettlingen/

Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag

liebe Regina am 25. Mai 2025


75.Geburtstag Regina Messerschmid

75.Geburtstag Regina Messerschmid

Ein kleiner Teil der Vorstandschaft unseres Ortsvereins fuhr nach der heutigen Wanderung mit dem OV Ettlingen durchs Heimbach- und dann durchs wildromatische Aischbachtal von Wälde nach Alpirsbach spontan zu Regina und Willi Messerschmid und brachte ein kleines Geburtstagsständchen zum Besten.

Sichtlich erfreut lud uns das Geburtstagskind dann ebenso spontan kurz ein, auf ihren Geburtstag anzustoßen. Ein ganz herzliches Dankeschön dafür und weiterhin viele schöne gemeinsame Jahre.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/05/25/herzlichen-glueckwunsch-zum-75-geburtstag/

Bericht von der Stadtbesichtigung in Wissembourg

Kurzer Bericht von der Stadtbesichtigung in Wissembourg und der dazugehörigen kleinen Wanderung bei Kaiserwetter.


Wissembourg am 11.05.2025

Wissembourg am 11.05.2025

Zu viert fuhren wir in einem Privat-PKW nach Schweigen-Rechtenbach in der Pfalz, wo sich als Beginn der Pfälzer Weinstraße ein riesiges Weintor befindet.

Hier trafen wir auch auf unseren heutigen Wanderführer Manfred Hennhöfer vom Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/05/12/bericht-von-der-stadtbesichtigung-in-wissembourg/

Bericht: auf einem Teil des 7 Berge Premiumweges bei Nagold

Bericht: auf einem Teil des 7 Berge Premiumweges bei Nagold


Am 27. April 2025 wanderten 15 Wanderer auf einem Teilstück (etwa die Hälfte) des 7 Berge Premiumweges bei Nagold. Die zweite Hälfte werden wir im nächsten Jahr 2026 angehen.

 

Nagold 7 Berge Premiumweg

Nagold 7 Berge Premiumweg

Mit dem Wetter hatten wir mal wieder „6 Richtige gezogen“ und so starteten wir gegen 12:00 Uhr auf dem Parkplatz unterhalb der Burgruine „Hohennagold“.

Nagold 7 Berge Premiumweg kurz nach dem Start

Nagold 7 Berge Premiumweg kurz nach dem Start

Alle Bilder von dieser tollen Tour sind hier zu finden:

Die Schlußeinkehr fand dann im Nagolder Ortsteil Gündringen im Gasthaus Mohren statt, wo wir alle bestens versorgt wurden.

Ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Wanderführerin Brigitta. 🙂

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/04/28/bericht-auf-einem-teil-des-7-berge-premiumweges-bei-nagold/

Vorschau: Stadterkundung Wissembourg mit Wanderung

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/04/28/vorschau-stadterkundung-wissembourg-mit-wanderung/

das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz BFSG 2025

Digitale Barrierefreiheit für Vereine: Fakten, Vorteile und Handlungsmöglichkeiten

Digitale Barrierefreiheit wird immer relevanter – auch für Vereine. Mit den neuen rechtlichen Vorgaben ab 2025 und der Verantwortung, alle Nutzer einzubeziehen, können Vereine viel erreichen. Wir klären auf über die wichtigsten Fakten, Vorteile und Maßnahmen in puncto barrierefreie Webseiten.

Quelle: https://deutsches-ehrenamt.de/vereinsrecht-fuehrung/vereinsrecht/verein-barrierefrei/


Ich wurde in den letzten Tagen auf ein Thema Aufmerksam, welches ich nicht wirklich auf dem Schirm hatte.

Daher widme ich es nun hiermit in einem kurzen Blogbeitrag und deshalb erscheinen ab dem 9. April 2025 auf unserer Homepage links außen zwei neue „Buttons“. Mit dem einen kann jedermann die Schriftgröße auf der Homepage verändern und mit dem anderen kann der Kontrast verstärkt werden.


Was regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Ab Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) mit der zugehörigen Verordnung (BFSG-VO), das gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten fordert. Diese müssen künftig so gestaltet sein, dass sie von allen Menschen genutzt werden können – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen wie visuellen, auditiven, kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen. Dazu zählen unter anderem eine klare Struktur der Inhalte, alternative Texte für Bilder, Untertitel für Videos, eine einfache Bedienung der Webseite und die Kompatibilität mit unterstützenden Technologien wie Screenreadern.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/04/09/das-barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/

Wanderung zum Theisenkopf am 23.03.2025

ACHTUNG: Witterungsbedingte Terminverschiebung auf den 23.3.2025 !

So langsam wird der Frühling spürbar und wir wollen wieder eine etwas anspruchsvollere Wanderung durchführen, bei der wir bedingt durch die frühe Jahreszeit noch viel Sonne (wenn sie scheint) und schöne Aussichten genießen dürfen.

Wir starten im Stadtzentrum von Schiltach und wandern entlang der Eisenbahnlinie und der Kinzig zur Ruine Schenkenburg. Hier wechseln wir auf einen schmalen Pfad und steigen teilweise recht steil auf zum Hof „Oberhalden“ und weiter leicht ansteigend mit schönen Aussichten am „Johannesharderhof“ vorbei zum Mattenweiher. Von hier ist es nicht mehr weit zum Theisenkopf mit Aussichtsturm und weiten Ausblicken. Eine Aufstiegsvariante (sehr steiler Pfad) führt dabei an der Felsengruppe „Bonaths Kuche“ vorbei.
Der Abstieg vom Theisenkopf nach Schiltach erfolgt über das wildromantische Kuhbachtal, wobei wir vor Schiltach noch einen kleinen Schlenker einbauen werden.

Als Abschluss ist eine Einkehr in Schenkenzell geplant.

Die Wege sind weitgehend gut befestigt, es gibt jedoch einige (auch steile) Pfade und steile Wegabschnitte. Feste Schuhe und Wanderstöcke werden empfohlen.
Unterwegs ist keine Einkehr möglich, daher ausreichend Proviant mitnehmen.
Treffpunkt: 12.00 Uhr an der ehem. Volksbank in Betzweiler
Fahrt mit PKW nach Schiltach
Wanderstrecke: ca. 14 km / An- + Abstiege je ca. 500 Höhenmeter
Rückkehr ca. 19.00 Uhr
Wanderführer: Jutta und Martin Huber Tel. 07455/ 2786

Wie immer, sind auch Gäste zu dieser schönen Wanderung ganz herzlich eingeladen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/03/04/wanderung-zum-teisenkopf-am-16-03-2025/

Mehr laden