125 Jahre Westweg

125 Jahre Westweg

Logo 125 Jahre Westweg

Abenteuerreich durch den Schwarzwald

„Go Westweg“ – Seit 125 Jahren begeistert der Westweg Wanderer und Naturliebhaber. Der traditionsreiche Fernwanderweg führt über die Höhen des Schwarzwaldes und zeigt Deutschlands größtes Mittelgebirge von seiner schönsten Seite. Feiern Sie mit uns dieses besondere Jubiläum!

Viele Informationen dazu findes Du hier https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/wandern/fernwandern/125-jahre-westweg

Im Jubiläumsjahr des Westwegs erwartet Wanderfreunde ein besonderes Programm entlang des traditionsreichen Fernwanderwegs. Geführte Wanderungen und ausgewählte Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, die Vielfalt und Geschichte des Westwegs näher kennenzulernen.


Beim großen Jubiläumsfest am 14. Mai 2025 in St. Märgen warten neben dem Festakt auch zahlreiche Mitmachangebote und allerlei Infos rund ums Wandern im Schwarzwald auf interessierte Besucher.


Etappenwanderung zum 125-jährigen Westwegjubiläum: Tag für Tag von Pforzheim nach Basel

Mehrere Ortsvereine des Schwarzwaldvereins bieten zwischen dem 26. April und dem 1. Juni 2025 eine „Stafettenwanderung“ auf dem Westweg an.
An jedem Wochenende (Sa/So) und an den Feiertagen sind alle interessierten Wanderer eingeladen, auf dem Westweg unterwegs zu sein. Wir freuen uns auf Mitwanderer auf einzelnen Tagen; ganz Mutige kommen bei allen 14 Etappen mit.

Aus organsiatorischen Gründen ist es wichtig, dass Sie sich anmelden. Bitte klicken Sie dazu bei der jeweiligen Etappe oben rechts auf den „Anmelden“-Button.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/01/09/125-jahre-westweg/

Der Schwarzwaldverein ist auch 2025 wieder bei der Messe „Fahrrad- & Wanderreisen“ im Rahmen der CMT in Stuttgart

Informative Gespräche, das Infomobil des Schwarzwaldvereins und drei Tage volles Programm.

Fahrrad- und Wanderreisen

Der Schwarzwaldverein ist auch 2025 wieder bei der Messe „Fahrrad- & Wanderreisen“ im Rahmen der CMT in Stuttgart mit dabei.

Unser Stand befindet sich in Halle 9, 9D58.

Wir freuen uns auf tolle Begegnungen und viele interessierte Gäste.

Mehr Informationen gibt es hier. https://www.messe-stuttgart.de/fahrrad/

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/01/09/der-schwarzwaldverein-ist-auch-2025-wieder-bei-der-messe-fahrrad-wanderreisen-im-rahmen-der-cmt-in-stuttgart/

Frohe Weihnachten

Liebe Mitglieder und Freunde des Schwarzwaldverein Betzweiler-Wälde, Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/12/22/frohe-weihnachten-3/

Verlängertes Wanderwochenende in der Pfalz Mi. 28. Mai bis So. 01. Juni 2025

Verlängertes Wanderwochenende in der Pfalz Mi. 28. Mai bis So. 01. Juni 2025


Wir möchten dieses Jahr wieder ein paar Tage in der Pfalz verbringen und die Gegend um Bad Dürkheim an der Pfälzer Weinstraße mit Wanderungen und Ausflügen erkunden.
Bad Dürkheim ist ein idealer Standort dafür und bietet auch beim 2. Wanderwochenende (nach 2019) noch genügend Erkundungspotential.
Neben schönen Wanderungen, sind auch viele Sehenswürdigkeiten zu bestaunen und die Stadt bietet viel Abwechslung.
Also ein paar Tage zum Wandern und Genießen.

Die Unterkunft erfolgt in einem schönen Landhaus in Bad Dürkheim (Ü/F).
Die Abendessen werden in verschiedenen Gaststätten eingenommen und sind nicht im Preis
enthalten.
Teilnehmerzahl: max. 19 Personen (7 DZ / 5 EZ)

Anreise:          Mittwoch 28.05.2024 ca. 8.00 Uhr
Rückkehr:       Sonntag 01.06.2025 ca. 17.00 Uhr
Fahrt mit Privat-PKW, eventuell Kleinbus

Tageswanderungen ca. 10 bis 15 km mit vielen Sehenswürdigkeiten

Kosten :                                           Mitglieder              Nichtmitglieder

4 Ü/Frühstück         310,00 €                330,00 €      pro Pers. im DZ
4 Ü/Frühstück         480,00 €                500,00 €      pro Pers. im EZ

Der Preis für Einzelzimmer ist leider vergleichsweise teuer, eventuell ein Doppelzimmer teilen.

Stornierungsbedingungen: Bis 14 Tage vor Anreise kostenlos stornierbar, danach 80% des Reisepreises. Es wird empfohlen eine private Reise-Rücktrittskostenversicherung abzuschließen.

Fahrtkosten:     Anreise privat / eventuell Kleinbus  Fahrtstrecke ca. 170 km einfache Strecke

Bei Interesse an der Wanderwoche bitte anmelden bei:

Martin Huber, Tel. 0171 7143763  E-Mail:

 

Anmeldeschluss:  07.02.2025 (danach nur bedingt möglich, abhängig von Hotel)

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/12/22/ausschreibung-wanderwochenende-2025/

Der neue Wanderplan 2025 ist da

Der neue Wanderplan 2025 ist da

Und hier kann er als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/12/14/der-neue-wanderplan-2025-ist-online/

Kegelabend am 15.11.2024

Als letzte Aktion unseres Wanderkalender 2024 fand am 15.11. unser traditioneller Kegelabend statt.

Wir waren wieder einmal in der Schloßbrücke in Leinstetten und hatten einen sehr schönen Kegelabend mit abschließendem gemütlichen Beisammensein.

Kegeln am 15.11.2024

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/11/17/kegelabend-am-15-11-2024/

Junge Erwachsene – lasst uns gemeinsam aktiv werden

Junge Erwachsene – lasst uns gemeinsam aktiv werden


Junge Erwachsene – lasst uns gemeinsam aktiv werden

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/11/03/junge-erwachsene-lasst-uns-gemeinsam-aktiv-werden/

Bericht von der Wanderung auf dem Heidelbeerweg rund um Enzklösterle

Bericht von der Wanderung auf dem Heidelbeerweg rund um Enzklösterle


Stellvertretend für die Wanderung am Tieringer Hörnle von Gerlinde und Wilfried  haben Martina und Rolf alternativ den Heidelbeerweg in Enzklösterle geführt. Die Gruppe mit 15 Teilnehmern haben sich über das gute Wetter und schöne Tour über ca. 13 km, 374 hm gefreut. Start war um 11:00 und endete um 18:15 Uhr nach der Einkehr.

Alle freuten sich auf die Vesper Pause auf der Heidelbeer-Plattform. Dies ist eine große Aussichtsterrasse.  Dort haben Martina und Rolf das typische Begrüßungsgetränk „Heidelbeerwein“ angeboten/ausgeschenkt: Überraschung gelungen!

Der Enzklösterle Rundweg bietet mehrere “ Heiratsplätze“ in der Natur an. Hierschgehege mit einigen Exemplar, sowie Rußhütte und entlang des Panoramaweg stehenden über 200 Jahre alten Enztalkiefern gab es zu bestaunen.

Die Einkehr im Löwen am Ende des Ortes war ein Testlauf zur voller Zufriedenheit für alle. Die kleine Karte  bot Hausmannskost  und gute Qualität bei reichlichen Portionen. Die Wirtin hat an Martina und Rolf  je ein Getränk ausgegeben,  das war sehr aufmerksam; was heute selten vorkommt.

Wir freuen uns auf nächste gemeinsame Wanderung.

Hier noch ein paar photographische Impressionen:

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/10/28/bericht-von-der-wanderung-auf-dem-heidelbeerweg-rund-um-enzkloesterle/

Neuigkeiten und Veranstaltungstipps

Es gibt interessante und wichtige Neuigkeiten.

  1. Die vierte Bundeswaldinventur wurde am 8.10.24 veröffentlicht.
  2. Veranstaltungstipps: Luchs, Freiflächen-PV und nachhaltiger Tourismus
    Vierte Bundeswaldinventur (BWI)

Bundeswaldinventur

Sie werden es sicher schon aus den Medien etc. mitbekommen haben. Am 08.10.24 wurde die Vierte Bundeswaldinventur veröffentlicht. Das Ziel dieser Inventur ist es, die großräumigen Waldverhältnisse in Deutschland zu erfassen. Dabei geht sie unterschiedlichen Fragen nach, wie z. B.: Wie viel Holz wird geerntet und kann im Rahmen einer nachhaltigen Waldwirtschaft genutzt werden?

Antworten auf solche und weitere Fragen liefert die BWI. Sie erfasst die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten auf Stichprobenbasis nach einem einheitlichen Verfahren in ganz Deutschland. Die Ergebnisse sind dabei ein wichtiges Instrument zur Beurteilung unserer Wälder, sowohl für Waldbesitzende, Politik, Wissenschaft, Naturschutz etc.

Ich verlinke Ihnen hier Seiten zum BWI. Einmal Allgemein vom Bundesminiterium für Ernährung und Landwirtschaft und eine detailliertere Version sowie eine Broschüre, bezogen nur auf Baden-Württemberg, von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).

BWI – Ausgewählte Ergebnisse
Ergebnisse BWI – Baden Württemberg
Broschüre – BWI


Veranstaltungstipps

Wildtiere – wir sind nah dran

Die FVA lädt zu einer Online-Veranstaltung unter dem Titel: Wildtiere – wir sind nah dran ein. Thematisiert werden Goldschakal, Wolf und Luchs.

Die Veranstaltung bietet fachliche und wissenschaftliche Einblicke in die Arbeit des FVA-Wildtierinstituts und richtet sich auch und insbesondere an interessierte Laien. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu richten.

Gerade auch im Hinblick auf die Auswilderung der nun leider verstorbenen Luchskatze Finja ein sehr spannender Termin.

Datum: 21. Oktober 19 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen


Online-Fortbildung Freiflächenphotovoltaik vom BUND

Bedingt durch die Energiewende werden zunehmend Freiflächensolaranlagen in der freien Landschaft errichtet. Deshalb möchte der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) vorstellen, welcher Nutzen und welche Einschnitte durch den Bau solcher Anlagen bestehen. Julius Schmidt (BUND) und Pia Schmidt (NABU) vom Dialogforum Energiewende und Naturschutz stellen u.a. vor wie so ein Planungs-/ Genehmigungsverfahren funktioniert. Behandelt werden soll dabei, was bei der Realisierung einer Freiflächen Solaranlage zu beachten ist? Was ist wichtig aus Arten- und Naturschutzperspektive für die naturverträgliche Gestaltung und die Beteiligung in den Verfahren?

Wir sind zu dieser Online-Veranstaltung herzlich eingeladen, um auch in den Austausch gehen zu können. Meiner Meinung nach ist das eine tolle Gelegenheit, sich über dieses doch zukunftweisende Thema zu informieren und Fragen zu diskutieren. Es soll Ihnen ein bisschen Rüstzeug an die Hand geben für die nächsten Solarplanungen etc.

Datum: 23. Oktober, 20:00 bis 21:00 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen


Nachhaltiger Tourismus?!

Nachhaltigkeit – kaum ein anderer Begriff hat in den letzten Jahren so stark an Bedeutung und Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung gewonnen. In diesem Workshop beleuchten wir die Bedeutung von Nachhaltigkeit und steigen dann gemeinsam in das spannende und vereinsnahe Thema nachhaltiger Tourismus ein. Die Veranstaltung regt dabei zum Mitmachen an und dient dazu, gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie nachhaltiger Tourismus im Rahmen unserer Ortsvereine gefördert und umgesetzt werden kann.

Die Leitung übernimmt unter anderem die Frau Lotz-Kijak von der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald.

Termin: 09. November 2024, 10:00 bis 15:00 Uhr
Treffpunkt: Krone Wildberg, Wildberg
Anmeldung und weitere Informationen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/10/19/neuigkeiten-und-veranstaltungstipps/

Überregionale Veranstaltungstermine 2025

Überregionale Veranstaltungstermine 2025


Ich habe auf der Bezirksseite ein paar Überregionale Veranstaltungstermine 2025 eingestellt.

Siehe https://schwarzwaldverein-bezirk-kniebis.de/2024/10/ueberregionale-veranstaltungstermine-2025/

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2024/10/15/ueberregionale-veranstaltungstermine-2025/

Mehr lesen