Zurück zu Übersicht Wegenetz

Wegenetz-Systematik

Auf den Wegen des Schwarzwaldvereins
Das Planen und Markieren von Wanderwegen ist eine wichtige Kompetenz des Schwarzwaldvereins. Rund 24.000 km Wege und Pfade sind mit unseren farbigen Rauten ausgeschildert und ziehen ein engmaschiges Netz über den Schwarzwald und seine angrenzenden Regionen.

wegweiser1Das Markierungssystem, das der Schwarzwaldverein im Jahr 2000 entwickelt und umgesetzt hat, ist im echten Wortsinn ein richtungsweisendes Konzept, das den Schwarzwald als einheitlich gekennzeichnete Wanderregion einzigartig macht.

Mit dem ehrenamtlichen Engagement unserer Wegwarte und reichlich professionellem Know-How planen, markieren und pflegen wir die Wege und Pfade für Ihr Wandervergnügen.

Neben dem Fernwegeklassiker, dem Westweg, durchziehen zahlreiche weitere Fernwanderwege den Schwarzwald und die nicht minder schönen Wanderreviere entlang des Rheins und am Bodensee.

Der Mountainbike-Weg von Karlsruhe nach Lörrach führt über den Schwarzwaldhauptkamm und bietet auch sportlichen Radfahrern ein neues Schwarzwalderlebnis.


Von Fern bis nah – die Kategorien von Wanderwegen
Das Wegenetz des Schwarzwaldvereins kennt drei Wegekategorien, die jeweils mit unterschiedlichen Zeichen markiert sind: Fernwanderwege, regionale Wege und örtliche Wege.

1) Fernwanderwege wie der Westweg, Ostweg, Mittelweg oder Querweg Freiburg-Bodensee, sind durchgängig mit einem eigenen Zeichen markiert.
Beispiele:
  Westweg (rote Raute)  Ostweg (rot-schwarze Raute)  Querweg Freiburg-Bodensee (rot-weiße Raute auf gelbem Grund).

=> auf unserer Gemarkung gibt es KEINEN Fernwanderweg

2) Regionale Wanderwege ergänzen das Netz der Fernwanderwege, sie verbinden bekannte Orte und Landschaften. Regionale Wanderwege sind durch die blaue Raute gekennzeichnet und dienen als „Zubringer“ zu den Fernwanderwegen.

=> wir haben ca. 2 km blaue Raute im Bereich der „Allmand-Hütte“ als Zubringer von Dornhan nach Alpirsbach zum Ostweg, dessen 5. Etappe von Freudenstadt kommend in Alpirsbach endet und von dort als 6. Etappe nach Schramberg startet.

3) Örtliche Wanderwege binden örtliche Wanderziele und Ausgangspunkte in das Wanderwegenetz ein. Sie sind mit der gelben Raute  markiert.
Das Markierungszeichen leitet den Wanderer sicher von einem Wegweiser zum nächsten.

=> wir haben ca. 24 km gelbe Raute in unserer Verantwortung.


Jede Wegstrecke im Wegenetz, egal ob Fernweg oder örtlicher Wanderweg, wird mit einem einheitlichen Zeichen markiert.

Der Wegweiser "Bohlbrücke" FDSBW007

Der Wegweiser „Bohlbrücke“ FDSBW007

 

Lasst mich mal ganz kurz erklären, was man auf solch einem Wegweiser alles erkennen kann:

  1. Der Name des Standortes und die Höhe über dem Meer; in diesem Beispiel „Bohlbrücke“ auf 545 m !
  2. Die nächsten Ziele auf diesem Wegweiser sind IMMER auch gleichzeitig der nächste Wegweiser selbst ! In diesem Beispiel sind die also in Flussrichtung des Heimbach zum Wegweiser „Wehr“ (FDSBW004), leicht bergauf in Richtung Breitenau zum gleichnamigen Wegweiser „Breitenau“ (FDSBW005), und schließlich gleich zwei Pfeile in dieselbe Richtung, nämlich dem Heimbach aufwärts zum Wegweiser „Bohlhof“ (FDSBW008) und etwas weiter zum Wegweiser „Einfirst“ (FDSBW009).
  3. Ob es an einem Ziel eine Bus- oder gar Zug-Haltestelle gibt, wird durch zusätzliche Sonderzeichen dargestellt.
  4. Der Art des Weges selbst; in diesem Beispiel sind es ausschließlich Wege mit der gelben Raute !

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/ueber-uns/betzweiler-waelde/uebersicht-wegenetz/wegenetz-systematik/