Bericht von der Exkursion mit Förster Martin Schmalz

Hier ein kleiner Bericht von der letzten Exkursion mit dem Förster Martin Schmalz, der uns den Loßburger Schulwald näher vorstellte. Das Wetter meinte es sehr gut mit uns und bei Temperaturen knapp um die 30°C war diese Exkursion im Wald sehr angenehm.

Vorneweg gleich mal ein ganz großes Dankeschön an Herrn Schmalz, der an seinem freien Sonntag uns einen Teil des Schulwaldes vorstellte. 🙂

Der Loßburger Schulwald ist fast einzigartig in ganz Deutschland und in jedem Fall derjenige mit der größten Fläche von etwa 30 ha und ist ein Alleinstellungsmerkmal der Loßburger GMS.

Pünktlich um 13:30 Uhr trafen sich 19 Interessierte und Herr Schmalz an der Gemeinschaftsschule in Loßburg. Nach einer kurzen Begrüßung durch Stefan Schäfer ging es auch gleich los und Herr Schmalz übernahm. Es zeigte sich außerdem, dass einige Teilnehmer durch die Ankündigung im Schwabo darauf aufmerksam wurden.

Herr Schmalz zeigte uns bei einer etwa 4 km langen Exkursion durch etwa die Hälfte des gesamten Schulwald-Areals die beiden Klassenzimmer, das Amphie-Theater, eine Schutzhütte als Klassenzimmer und das erste Klassenzimmer. Er konnte unsere Gruppe u.a. darüber informieren, dass sehr viele „dicke Bretter“ gebohrt werden mussten, bevor dieser Schulwald umgesetzt werden konnte. Ausserdem berichtete er uns, dass der Krankenstand der Kinder signifikant niedriger ist, als an „konventionellen Schulen“, als auch die Kinder viel ausgeglichener sind, was durch die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten jedes Kindes zu stande kommt. Auch besonders unruhige Kinder im konventionellen Unterricht profitieren eindeutig von dieser Unterrichtsform in der freien Natur, die selbst bei bis zu Minus 20°C stattfindet.

Unterricht im Schutzhütten-Klassenzimmer

Bei der Exkursion kamen wir auch an der „Kinzig-Quelle“ sowie am „Kinzig-See“ vorbei, wo wir die Arbeit von Bibern bestaunen konnten sowie viel wissenswertes über dieses Tier erfahren durften. Zwei „Biber-Burgen am „Kinzig-See“ konnten wir dabei bestaunen.

Gegen 17:00 Uhr war dann diese Exkursion beendet und wir erreichten den Ausgangspunkt am Parkplatz der GSM. Nun ging es zur Schlußeinkehr ins Gästehaus Linde im Rodt, wo diese Veranstaltung bei leckeren Speisen und Getränken sein Ende fand.#

Ein riesengroßes DANKESCHÖN an Herrn Schmalz für seine sehr informativen und kurzweiligen Ausführungen und seine Zeit gemeinsam mit uns. 🙂 Als kleines Dankeschön luden wir ihn selbstverständlich zum Essen ein, aber aufgrund zeitlichen Problemen durften wir für ihn lediglich die Getränke übernehmen. Als kleine Anerkennung machten wir dann aber noch eine „kleine Spende“ an die Gemeindekasse von Loßburg für das Pojekt „Schulwald“.

Eigentlich war von unserer Seite dann geplant, Herrn Schmalz im kommenden Wanderkalender 2026 nicht mehr zeitlich zu „belasten“, aber er bot von sich aus sofort an, gerne nochmal eine erneute Exkursion mit uns zum Thema „Naturschutz“ durchzuführen, die dann vielleicht sogar im Naturschutzgebiet „Heimbachauen“ in Betzweiler-Wälde stattfinden wird? Wir werden sehen und ihr erfahrt es dann rechtzeitig in unserem Wanderkalender 2026 und auf unserer Homepage. Wir freuen uns jedenfalls schon jetzt sehr. 🙂

Hier sind einige Bilder von dieser Exkurson:

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de/2025/07/01/bericht-von-der-exkursion-mit-foerster-martin-schmalz/